Auto: Faraday Future zeigt neue Details seines Elektro-SUVs

Das Elektroauto-Startup Faraday Future hat neue Bilder seines kommenden Elektroautos gezeigt. Dieses soll Anfang Januar 2017 präsentiert werden. Ein kurzer Film einer Prototypfahrt ist bereits veröffentlicht worden.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroauto von Faraday Future
Elektroauto von Faraday Future (Bild: Faraday Future)

Nachdem Faraday Future bei der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas sein erstes Konzeptfahrzeug in Form eines Elektrosupersportwagens zeigte, will das Unternehmen im Januar 2017 dort sein erstes Serienauto präsentieren. Neue Bilder des kommenden Elektro-SUV wurden bereits veröffentlicht.

Die Fotos zeigen Teile der Fahrzeugfront mit ungewöhnlichen Scheinwerfern, die wie ein Band von der einen zur anderen Seite des Fahrzeugs verlaufen. Der Kühlergrill wird vom Logo des Herstellers geprägt. Beim Kühler handelt es sich jedoch nur um eine Imitation, die ein allzu futuristisches Aussehen verhindern soll. Auch das Heck weist ein umlaufendes Lichtband auf.

Im zuvor veröffentlichten Video wird die Fahrt eines stark verkleideten Prototyps gezeigt. Dabei werden oft die Räder des Elektroautos ins Spiel gebracht, die ebenfalls stark getarnt wurden. Außerdem wird im Video von einer Neuerfindung des Rades gesprochen. Das fördert Spekulationen, denen zufolge das Fahrzeug mit Radnabenmotoren ausgerüstet sein könnte.

  • Faraday Future Frontpartie  (Bild: Faraday Future)
  • Faraday Future Heckpartie (Bild: Faraday Future)
Faraday Future Frontpartie (Bild: Faraday Future)

Weder die Idee des Elektroautos noch die des Radnabenantriebs oder gar des Hybridfahrzeugs sind neu. Schon 1900 wurde der sogenannte Lohner-Porsche mit vier Radnabenmotoren als Spezialanfertigung gebaut, der aber durch die damalige Bleiakkutechnik, die allein 1.800 kg wog, für zeitgenössische Verhältnisse zu schwer war.

Einen modernen Radnabenmotor für Elektroautos hat das australische Startup Evans Electric 2013 vorgestellt. Die vier Motoren werden direkt in die Räder des Autos integriert. Die scheibenförmigen Antriebe sind sogenannte Drehstrommaschinen. Der Direktantrieb soll vor allem Gewicht sparen und Leistungsverluste durch das Wegfallen von Getriebe, Kardanwelle, Differentialgetriebe und Antriebswellen reduzieren.

Um Faraday Future steht es aktuell nicht besonders gut. Die riesige Fabrik des Unternehmens, deren Grundsteinlegung in Nevada im April 2016 stattfand, wird derzeit nicht fertiggestellt, wie der Schatzmeister des US-Bundesstaates, Dan Schwartz, der Financial Times sagte. Das Unternehmen habe die Baufirmen nicht bezahlt. Die Investitionen belaufen sich laut Faraday auf eine Milliarde US-Dollar. Die Anlage wird knapp 28 Hektar groß.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Flasher 08. Dez 2016

Der Grund warum wenige Hersteller bisher Radnabenmotoren in PKWs einsetzen ist die...

Mel 08. Dez 2016

Die größere Frage wird sein ob dieser Art von Scheinwerfer (Eigentlich Tagfahrlicht...

TrollNo1 08. Dez 2016

Schnell noch ein paar Investoren abzocken oder was wird das?

gadthrawn 08. Dez 2016

Sehr viel mehr ungefederte Masse am Rad...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /