Auto-Betriebssystem: VW ID.Software 3.0 soll der große Wurf werden

Volkswagen bringt mit der ID.Software 3.0 das bisher größte Update für VW ID.3, ID.4 und ID.5 als Over-the-Air-Aktualisierung.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neue Software soll eine bessere Routenplanung ermöglichen.
Die neue Software soll eine bessere Routenplanung ermöglichen. (Bild: Volkswagen)

Volkswagen bringt mit der ID.Software 3.0 ein Update für seine Elektroautos auf den Markt, das den Fahrzeugen neue Funktionen over the air beibringt.

Mit dem Update sollen die ID-Modelle eine verbesserte Sprachbedienung und ein schnelleres Interface sowie einen besseren Routenplaner bekommen und teilweise auch schneller laden und weiter fahren können. Der Routenplaner erlaubt jetzt auch, gewünschte Restreichweiten am Ziel und an den Zwischenstopps individuell festzulegen.

Alle Fahrzeuge mit dem großen 77-kWh-Akku können nach dem Aufspielen mit maximal 135 kW statt bislang 125 kW laden und sind damit etwas schneller wieder fahrbereit. Neuere Modelle mit besseren Ausstattungen erhalten den Travel Assist mit Schwarmdaten und einen verbesserten Park Assist Plus. Das klappt nicht mit allen IDs, weil dazu auch die entsprechenden Sensoren und sonstige Hardware vorhanden sein muss.

  • VW ID Software 3.0 (Bild: Volkswagen)
  • VW ID Software 3.0 (Bild: Volkswagen)
  • VW ID Software 3.0 (Bild: Volkswagen)
  • VW ID Software 3.0 (Bild: Volkswagen)
  • VW ID Software 3.0 (Bild: Volkswagen)
VW ID Software 3.0 (Bild: Volkswagen)

Der Travel Assist mit Schwarmdaten kann mit anderen VWs Informationen austauschen, was die Fahrbahn-Ausgestaltung angeht. So soll die Spurhaltung verbessert werden, wenn das entsprechende Assistenzsystem aktiviert ist. Die Neigung, sich eher am Mittelstreifen zu orientieren, soll wegfallen. Stattdessen sollen die Fahrzeuge eher am rechten Fahrbahnrand fahren. Auf der Autobahn oder autobahnähnlichen Landstraßen soll der automatisierte Spurwechsel ab Tempo 90 km/h durch Antippen des Blinkers aktiviert werden. Das klappt nur bei Fahrzeugen, die Radar und Ultraschall verbaut haben.

Der Park Assist Plus gibt beim Einparken auch Gas und lenkt nicht nur. Zudem gibt es nun die Möglichkeit, mit der Memoryfunktion die letzten 50 Meter eines Anfahrtswegs zu speichern und auf Knopfdruck wieder abzurufen. Das Auto fährt dann die letzten Meter selbst.

Das Update soll im April 2022 kostenfrei erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


debunix 23. Mär 2022

Ok, dann sag' mir doch kurz, wie ich Apple Music nutze mit der Software von Tesla. Oder...

thinksimple 22. Mär 2022

Also im id. mit 2.3 ist die Navigation gut. Auch die Verkehrsdaten und ähnliches sind...

thinksimple 22. Mär 2022

Du vergisst dabei das gleichzeitig eine neue 12V Batterie eingebaut wird. Eine mit...

dtmichel 22. Mär 2022

Die Peak-Ladeleistung ist nicht ausschlaggebend. Die Frage ist wie lange eine hohe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Steuererklärung per Smartphone: Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster
    Steuererklärung per Smartphone
    "Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster"

    Das Bundesfinanzministerium will digitaler werden - und die Abgabe der Steuererklärung über Elster auch per Smartphone möglich machen.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /