Austauschprogramm: Apples USB-Typ-C-Kabel macht Probleme
Apple tauscht bestimmte USB-Typ-C-Ladekabel aus, weil diese Probleme machen können. Ein Konstruktionsfehler im Kabel sorgt dafür, dass der Akku in einem Macbook nicht oder nur gelegentlich geladen wird.

Apple hat ein Austauschprogramm für bestimmte USB-Typ-C-Ladekabel begonnen, weil diese einen Konstruktionsfehler aufweisen. Nähere Details zum Konstruktionsfehler hat Apple nicht genannt. Es geht dabei um Ladekabel, die bis Juni 2015 mit Macbooks ausgeliefert wurden. Die betreffenden Kabel laden den Akku im Macbook entweder gar nicht auf oder nur gelegentlich. Das Austauschprogramm gilt auch für USB-Typ-C-Ladekabel von Apple, die separat als Zubehör erworben wurden.
Auch Zubehörkabel werden ausgetauscht
Apple tauscht das betreffende USB-Typ-C-Kabel kostenlos aus. Wer aufgrund eines defekten Kabels bereits ein neues Kabel von Apple im Wert von 35 Euro gekauft hat, erhält von Apple das Geld dafür zurück, verspricht der Hersteller. Wer beim Kauf eines entsprechenden Macbooks oder bei der Registrierung des Produkts seine Postanschrift hinterlegt hat, soll ein korrigiertes USB-Typ-C-Ladekabel bis Ende Februar 2016 auf dem Postweg erhalten.
Andere Kunden ruft Apple auf, zu prüfen, ob sie eines der fehlerhaften Ladekabel besitzen und für das Austauschprogramm berechtigt sind. Hierzu benötigt Apple die Seriennummer des Macbooks. Auf einer dafür eingerichteten Webseite wird beschrieben, auf welche Details Kunden achten müssen. Die fraglichen Kabel weisen nur den Schriftzug "Designed by Apple in California. Assembled in China." auf. Auf den neuen Kabeln folgt nach diesem Schriftzug eine Seriennummer, Apple bezeichnet sie als optimierte Kabel.
Keine Veränderung der Macbook-Garantie
Apple weist ausdrücklich darauf hin, dass das Austauschprogramm die standardmäßige Garantieabdeckung des Macbooks nicht verlängert. Das Programm läuft bis zum 8. Juni 2018. Nach diesem Datum werden defekte USB-Typ-C-Ladekabel nicht mehr kostenlos ersetzt.
Vorheriges Austauschprogramm mit Tücken
Das letzte Austauschprogramm von Apple lief nicht ganz reibungslos ab: Es ging dabei um Netzteilstecker, die mit etlichen Apple-Geräten ausgeliefert wurden. Der Austausch wurde notwendig, weil Bruch- und Stromschlaggefahr besteht. Gelegentlich hatte Apple die betreffenden Seriennummern nicht angenommen, obwohl die fraglichen Geräte Bestandteil des Austauschprogramms waren. Diese Probleme gab es vor allem bei der Abwicklung via Internet und Telefon. Der Austausch in einem Apple-Store soll hingegen ohne Schwierigkeiten möglich gewesen sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nach zehn Jahren mit billigen und meist auch häßlichen Kabeln sollte man gelernt haben...