Außerirdische: Erstkontakt in Elite Dangerous

Seit mehr als zwei Jahren suchen Spieler in den Weiten von Elite Dangerous nach Aliens. Nun hat ein Spieler offenbar erstmals eines der außerirdischen Raumschiffe getroffen - und den Erstkontakt im Video festgehalten.

Artikel veröffentlicht am ,
In Elite Dangerous ist ein mysteriöses Insektenvolk aufgetaucht.
In Elite Dangerous ist ein mysteriöses Insektenvolk aufgetaucht. (Bild: Frontier Developments)

Es gibt viele Hinweise auf außerirdische Lebensformen - jedenfalls im Weltraumspiel Elite Dangerous. Jetzt hat erstmals ein Spieler tatsächlich ein Raumschiff der Aliens gefunden, und zum Glück auch gleich eine Videoaufnahme davon angefertigt. Das Entwicklerstudio Frontier Developments hat die Begegnung per Twitter mit einem Link auf ein Video bestätigt.

Das nun entdeckte Raumschiff gehört mutmaßlich zu den Thargoiden, einer ziemlich kriegerischen, an Insekten erinnernden Rasse von Aliens - das ist jedenfalls aus früheren Elite-Spielen über sie bekannt. Fast gleichzeitig hat sich eine Reihe weiterer Spieler mit ähnlichen Treffen in Foren gemeldet. Mindestens einer, der einem fremden Raumschiff nun zu nahe kam, musste wehrlos zusehen, wie sein eigenes Schiff gescannt wird.

Die Entwickler hatten immer wieder mal über Aliens gesprochen. Ihren Angaben zufolge gibt es im Code von Elite Dangerous seit jeher ein paar Elemente der fremden Wesen. Wie genau und wann sie nun gezielt in die Ingame-Galaxie gepatcht wurden, ist aber unklar. Über diese Frage könnte man allerdings - zumindest nach ein paar Gläsern klingonischen Blutweins - auch im Hinblick auf das "echte" All philosophieren.

Ab sofort wohl mehr Action im All

Wie es nun in Elite Dangerous weitergeht, ist unklar. Es könnte sein, dass das Leben vor allem für Spieler in den Außenbereichen der bekannten Galaxie ein bisschen gefährlicher und aufregender wird. Das dürfte der Marketingabteilung von Frontier ganz gut ins Konzept passen, schließlich soll das Weltraumspiel im zweiten Quartal 2017 auch für Playstation 4 erscheinen. Bislang ist es nur für PCs mit Windows und MacOS sowie für Xbox One erhältlich.

In Elite Dangerous sind Spieler ab dem Jahr 3300 mit ihrem Raumschiff in einem riesigen All unterwegs. Mit Hilfe von prozeduralen Algorithmen wurden rund 400 Milliarden Sonnensysteme erschaffen. Immerhin rund 120.000 Sonnen haben die Entwickler per Hand an weitgehend realistischer Position im virtuellen All platziert - inklusive der Erde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ArcherV 09. Jan 2017

@Valkyrie ich weiß

misterjack 09. Jan 2017

keine 120.000 *klugscheiß*

ArcherV 09. Jan 2017

Ja klar :-)... EVE ist halt doch ein Stück wie ED... beide sind nicht wirklich Massen...

deadeye 08. Jan 2017

Gibt es leider immer noch nicht. Solange es den nicht gibt, werde ich das Spiel nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /