Ausrüster: Nokia Deutschland baut massiv Arbeitsplätze ab

Bei Nokia Deutschland werden 15 Prozent der Arbeitsplätze in allen Bereichen gestrichen. Offenbar laufen die Geschäfte trotz 5G-Einführung nicht zufriedenstellend, weil die USA den Handelskrieg mit China weiter anheizen.

Artikel veröffentlicht am ,
Nokia in Stuttgart: Der Konzern bleibt eine Baustelle.
Nokia in Stuttgart: Der Konzern bleibt eine Baustelle. (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Nokia Deutschland wird rund 520 Stellen reduzieren. Das gab der finnische Telekommunikationsausrüster am 15. Januar 2019 bekannt. Die Arbeitsplatzvernichtung ist Teil eines globalen Restrukturierungs- und Kostensenkungsprogramms.

Ende des Jahres 2018 hatte Nokia rund 3.500 Beschäftigte in Deutschland. Somit werden nun rund 15 Prozent der Arbeitsplätze reduziert. Der geplante Stellenabbau soll alle Nokia-Geschäftsbereiche, -Funktionen und -Standorte in Deutschland betreffen. Damit werden auch Stellen in dem angesehenen Forschungsunternehmen Bell Labs gestrichen. Die Wissenschaftler haben viele Nobel-Preise erhalten und folgen dem Anspruch, disruptive Technik zu entwickeln. Die Bell Labs haben sechs große Standorte weltweit. Als Nokia Siemens Networks im Jahr 2007 unter Beteiligung von Siemens gebildet wurde, waren es in Deutschland noch rund 13. 000 Arbeitsplätze.

Der Abbau folgt auf eine Ankündigung Nokias im vergangenen Oktober. Damals hatte das Unternehmen ein globales Programm vorgestellt, das langfristig wettbewerbsfähige Kostenstrukturen schaffen soll, mit dem Ziel, Einsparungen in Höhe von 700 Millionen Euro bis Ende 2020 zu erzielen.

Wolfgang Hackenberg, Geschäftsführer Nokia Deutschland, sagte: "Der Wettbewerb in unserer Branche findet weltweit statt und ist sehr hart, was auch Deutschland betrifft. Solche Entscheidungen sind immer schwierig."

Nokia ist von dem Handelskrieg zwischen den USA und China betroffen, weil der finnische Konzern weniger Aufträge aus China bekommt, wenn Huawei in den USA, Australien und Neuseeland zunehmend behindert und ausgeschlossen wird. Hackenberg bezeichnete im November 2018 Nokia und Huawei als einzige Ausrüster, die bei 5G ein Ende-zu-Ende-Netzwerk bauen könnten.

Nokia mache gute Fortschritte bei der Umsetzung der Strategie, leistungsstarke End-to-End-Netze zu bieten, neue Branchen und Unternehmenssegmente zu erschließen und ein eigenständiges Softwaregeschäft aufzubauen. "Bei der kommerziellen Umsetzung von 5G kommen wir gut voran und werden unsere Investitionen in diese entscheidende Infrastruktur-Technologie weiter erhöhen", sagte Hackenberg.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trollversteher 16. Jan 2019

Es ging in dem *Artikel* um Nokia als Netzausrüster und nicht um Smartphones. Mit...

Trollversteher 16. Jan 2019

Seit wann haben die USA denn ihre Sanktionen gegen Russland aufgehoben, oder meinst Du...

Bashguy 16. Jan 2019

Ich denke nicht, dass der Handelskrieg der eigentliche Grund ist... Man sollte doch...

luzipha 16. Jan 2019

Wenn Nokia nur aus einer kleinen Handyfabrik bestanden hätte, dann hättest du Recht.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /