Ausrüster: Deutsche Telekom setzt beim 5G-Ausbau auf Huawei

Es handelt sich laut Telekom um die Modernisierung von Bestandstechnologie von Ericsson und Huawei.

Artikel veröffentlicht am ,
Gemeinsame Pressekonferenz von Huawei und Telekom
Gemeinsame Pressekonferenz von Huawei und Telekom (Bild: Huawei)

Die Deutsche Telekom nutzt beim 5G-Ausbau auch die Technik des chinesischen Ausrüsters Huawei. Das bekam das Handelsblatt aus Konzernkreisen bestätigt. Für die Modernisierung ihres Netzes setzt die Telekom neben Huawei auch auf den schwedischen Ausrüster Ericsson.

Das Radio Access Network (RAN) der Telekom besteht bekanntlich zum Großteil aus Hardware und Software von Huawei. Die Bundesregierung hat die Novelle des Telekommunikationsgesetzes und das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 mit Festlegungen zu Huawei noch nicht vorgelegt.

Im Dezember hatte die Telekom angekündigt: "Angesichts der unklaren politischen Lage gehen wir aktuell keine Verträge zu 5G ein, mit keinem Hersteller." Von dieser Aussage ist der Konzern bis heute nicht offiziell abgerückt. Die Netzbetreiber Vodafone und Telefónica hatten hingegen vor Monaten gesagt, dass sie beim 5G-Ausbau in Deutschland auch auf Technik von Huawei setzen.

Eine Telekom-Sprecherin argumentierte, beim angekündigten Ausbau von 5G werde kein neues Netz geschaffen, sondern die bestehende Infrastruktur aufgewertet. In vielen Fällen reiche ein Softwareupdate, um bestehende Technik fit für 5G zu machen. "Es handelt sich also um eine Modernisierung von Bestandstechnologie. Und diese besteht wie bekannt hauptsächlich aus Ericsson und Huawei", sagte die Sprecherin. Huawei wollte sich auf Nachfrage nicht zu Verträgen mit Kunden äußern.

Telefónica und Vodafone sind schon dabei, den Ausbau ihrer 5G-Netze mit Huawei-Technik voranzutreiben. "Wir werden 50 Prozent unseres Netzes mit Huawei ausrüsten und die anderen 50 Prozent mit Nokia", hatte Telefónica-Deutschlandchef Markus Haas Mitte Dezember angekündigt.

Die Deutsche Telekom war bereits in fortgeschrittenen Gesprächen zur Beibehaltung Huaweis als Hauptlieferant für Radio der neuen 5G-Mobilfunknetze, als die Verhandlungen aus politischen Gründen eingefroren wurden. Huawei sollte 70 Prozent der Funkausrüstung zu einem Preis von 533 Millionen Euro (587 Millionen US-Dollar) liefern. Gegenwärtig wartet die Telekom weiter ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Urheberrecht: Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen
    Urheberrecht
    Adobe will Kunden von KI-Tools bei Klagen entschädigen

    Zahlreiche Künstler klagen gegen die Anbieter von KI-Bildgeneratoren. Adobe will seine Kunden genau davor schützen.

  2. Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
    Cordic-Algorithmus erklärt
    Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

    Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
    Von Johannes Hiltscher

  3. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /