Auslagerung: US-Chiphersteller umgehen Trumps Embargo gegen Huawei

US-Konzerne wie Intel oder Micron haben zuerst verschreckt auf das Embargo gegen Huawei reagiert. Nun haben sie herausgefunden, wie ein großer Teil der Geschäfte weiterläuft, notfalls mit Verlagerungen aus den USA.

Artikel veröffentlicht am ,
US-Justizminister Matthew Whitaker legte im Januar 2019 Anklagen gegen Huawei vor.
US-Justizminister Matthew Whitaker legte im Januar 2019 Anklagen gegen Huawei vor. (Bild: US-Justizministerium)

US-amerikanische Chiphersteller verkaufen weiter Produkte im Wert von Hunderten Millionen US-Dollar an Huawei, obwohl die Trump-Regierung den chinesischen Konzern mit einem Embargo belegt hat. Das berichtet die New York Times unter Berufung auf Insider. Intel oder Micron hätten Wege gefunden, die Kennzeichnung von Waren als "Made in USA" zu vermeiden. Chips, die von US-Konzernen im Ausland hergestellt werden, fallen nicht immer darunter.

Eine große Menge von Komponenten seien vor ungefähr drei Wochen an Huawei gegangen, berichten die Quellen. Dies werde Huawei helfen, weiterhin Produkte wie Smartphones und Server herzustellen.

Mit einem am 15. Mai 2019 erlassenen Dekret hatte US-Präsident Donald Trump den nationalen Notstand für die Telekommunikation erklärt. Das US-Handelsministerium begann zugleich, alle Geschäfte zu unterbinden, die "ein Risiko für die USA darstellen" und setzte Huawei auf die sogenannte Entity-Liste. Belege für die vermeintliche Sicherheitsbedrohung wurden nicht vorgelegt.

Huawei-Embargo führte zuerst zu Schockstarre

Dies löste Verwirrung bei vielen US-Zulieferern von Huawei aus. Vielen Führungskräften fehlten laut New York Times fundierte Kenntnisse mit Handelsembargos, weshalb sie zuerst die Lieferungen an Huawei einstellten, bis ihre Anwälte herausfanden, welche Produkte weiter gehandelt werden können.

Nach Angaben der New York Times weiß die umstrittene Trump-Regierung von den Verkäufen, ist aber uneins darüber, wie sie reagieren soll. Einige Vertreter waren der Ansicht, dass die Verkäufe gegen den Geist des Gesetzes und die Bemühungen der Regierung verstoßen, Huawei unter Druck zu setzen. Andere sind eher aufgeschlossen, weil so die Folgen des Embargos für US-Konzerne abgemindert werden. Huawei kauft nach eigenen Angaben jedes Jahr Technologie im Wert von rund 11 Milliarden US-Dollar von US-Unternehmen. Intel und Micron lehnten eine Stellungnahme an die New York Times ab.

"Durch Gespräche mit der US-Regierung ist jetzt geklärt, dass einige Artikel an Huawei geliefert werden können, die mit der Entity-Liste und den geltenden Vorschriften vereinbar sind", schrieb John Neuffer, Präsident der Branchenorganisation Semiconductor Industry Association.

US-Firmen wollen zum Schutz auslagern

Micron-Chef Sanjay Mehrotra sagte in einer Telefonkonferenz mit Analysten, dass das Unternehmen die Lieferungen an Huawei zuerst gestoppt habe. Vor ungefähr zwei Wochen sei der Verkauf wieder aufgenommen worden, nachdem Micron die Entity-List-Regeln überprüft und festgestellt habe, dass "wir den Versand einer Teilmenge von Produkten rechtmäßig wieder aufnehmen können". Es gebe jedoch weiterhin erhebliche Unsicherheiten in Bezug auf die Huawei-Situation.

Kevin Wolf, ein ehemaliger Vertreter des Handelsministeriums und nun Partner der Anwaltskanzlei Akin Gump, sagte, mehrere Unternehmen hätten sich bemüht, den Verkauf an Huawei fortzusetzen. Einige würden in Erwägung ziehen, die Herstellung und den Service einiger Produkte nach Übersee zu verlagern. Der eskalierende Handelskampf zwischen den USA und China "veranlasst Unternehmen, ihre Lieferketten grundlegend zu überdenken", fügte er hinzu.

Wolf hat mehrere US-Technologieunternehmen beraten, die Huawei beliefern. Er sagte den Führungskräften, dass Huawei weiter mit Produkten beliefert werden könne, solange die Waren und Dienstleistungen nicht aus den USA kämen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kleba 28. Jun 2019

Ein Kunde von mir (US-Unternehmen) macht u.a. Geschäfte mit Equipment für Nuklear...

Kleba 28. Jun 2019

Ein Kunde von mir hat auch ein alternatives Konstrukt um Handelsbeschränkungen zu...

Anonymer Nutzer 28. Jun 2019

Die Männer im Nahen Osten können einem nur leid tun ;)

Anonymster... 27. Jun 2019

Trumps Chancen wiedergewählt zu werden, stehen bei 90%. Dieser unterbelichtete Irre ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GTC 2023
Nvidia bringt Dual-GPUs zurück

Wer aber auf das Comeback von SLI gehofft hat, wird enttäuscht. Stattdessen gibt es wieder High-End Rechenbeschleuniger mit NVLink und PCI-Express.

GTC 2023: Nvidia bringt Dual-GPUs zurück
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
    Lego-kompatibel
    Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

    Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /