#ausgeliefert: Amazon soll Lieferfahrer fest einstellen

Die Amazon-Zusteller sind oft bei Subunternehmen oder Leiharbeitsfirmen eingestellt. Hier werde unter Mindestlohn in Scheinselbständigkeit gearbeitet, urteilen die Gewerkschaften.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon-Standort am frühen Morgen
Amazon-Standort am frühen Morgen (Bild: Wir-sind-verdi)

Die Gewerkschaften und Beratungsnetzwerke fordern Amazon auf, seine Zusteller fest einzustellen. Das gab die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am 31. August 2021 bekannt. Uwe Speckenwirth, Fachbereichsleiter Speditionen und Logistik bei Verdi Nordrhein-Westfalen, sagte: "Nicht erst seit der Pandemie boomt der Online-Handel. Amazon ist als weltgrößter Online-Händler einer der Profiteure und konnte den Gewinn verdreifachen - auf dem Rücken der Beschäftigten, die die Pakete ans Ziel bringen."

Im Rahmen von bundesweiten Aktionstagen vom 1. bis 4. September 2021 soll auf die Situation der Fahrer aufmerksam gemacht werden. Das System stütze sich an vielen Stellen auf Subunternehmen oder Leiharbeitsfirmen, in Teilen seien auch Soloselbstständige im Einsatz. Speckenwirth sagte: "Selten sind sie direkt bei Amazon angestellt. Die Arbeitsbedingungen sind prekär und der enorme Zeitdruck belastet zusätzlich. Wir fordern deshalb Amazon auf, die Beschäftigten, die unter dem Einsatz ihrer Gesundheit dafür sorgen, dass Pakete fast rund um die Uhr bewegt werden, direkt bei sich anzustellen."

Die Sozialversicherungsträger seien gefordert, mögliche Scheinselbstständigkeiten zu beenden, indem Statusfeststellungsverfahren bei allen "Amazon-Flex-Fahrern eingeleitet würden. Nicht zuletzt sei auch die Politik gefragt, in der gesamten Branche die Kontrollen auszuweiten und so Verstöße gegen geltendes Recht wie das Mindestlohngesetz konsequent zu verfolgen."

Die #Ausgeliefert-Aktionstage bei Amazon finden an rund 30 Standorten bundesweit statt, unter anderem in Hamburg, Dortmund, Essen, Nürnberg, Pforzheim und Gera. Den Auftakt bildet die Aktion vor dem Amazon-Lager in Berlin-Mariendorf.

Amazon hatte sich nach einer Twitter-Auseinandersetzung darüber, ob Beschäftigte aus Zeitdruck in Flaschen urinieren müssen, bei einem US-Abgeordneten entschuldigt. Der Konzern räumte in einer Mitteilung ein, dass Lieferfahrer mitunter keine Toiletten fänden und bestätigte somit erstmals Berichte, wonach Mitarbeiter unter hohem Zeitdruck im stressigen Arbeitsalltag in Flaschen urinierten. Dass dies zunächst über einen offiziellen Twitter-Account von Amazon abgestritten wurde, sei ein "Eigentor" gewesen. Mehrere Journalisten hatten sich zu Wort gemeldet und die Berichte zu fehlenden Toilettenpausen und Urinflaschen bestätigt, für Lagerarbeiter und für Lieferfahrer.

"Wir haben hohe Erwartungen an unsere Lieferpartner und verlangen von ihnen, dass sie ihren Fahrer:innen eine erstklassige Arbeitserfahrung bieten. Wir führen regelmäßig Audits und Untersuchungen durch und ergreifen Maßnahmen, wenn wir feststellen, dass dies nicht der Fall ist", sagte Amazon-Sprecher Stephan Eichenseher. "So haben wir zum Beispiel den Einstiegslohn von 12 Euro bereits eingeführt und seit Juli für die meisten Amazon-Mitarbeiter:innen in Deutschland Realität werden lassen. Wir vergüten auch unsere Lieferpartner entsprechend, damit sie ihre Mitarbeiter:innen gut bezahlen können."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BeatYa 01. Sep 2021

https://www.das-dass.de/

Emulex 01. Sep 2021

Verstehe das Problem nicht - sollen halt einfach die Sozialversicherungsträger prüfen ob...

Ugly 01. Sep 2021

Bei uns ist es nur Amazon, die anderen haben das Prinzip raus :-)

bofhl 01. Sep 2021

Abwarten wie schnell Amazon geklagt werden wird, wenn sie tatsächlich Leute direkt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /