Glasfaser-Ausbau: Vodafone zieht Glasfaseroffensive zurück

Ein separater Glasfaser-Ausbau ist für Vodafone künftig abgeschrieben. Nur noch das bestehende Kabelnetz soll mit Glas verbessert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Glasfaserprojekte von Vodafone werden abgeschlossen.
Glasfaserprojekte von Vodafone werden abgeschlossen. (Bild: Vodafone Deutschland)

Nachdem Vodafone Deutschland mehrfach erklärt hatte, es wolle neben Mobilfunk auch stark in eigenständige Glasfasernetze bis hin zum Kunden investieren, ändert sich nun die Strategie. Das geht aus einer internen E-Mail des Managements hervor, über die die Rheinische Post berichtet. Dem Schreiben zufolge werden nun "keine neuen Gewerbegebiete in unsere Vorvermarktung" aufgenommen.

Beim Erschließen von Wohngebieten werde man nur noch "äußerst selektiv vorgehen". Man wolle nur noch "jene Projekte angehen", die "uns auch in der Erweiterung und Aufrüstung" des bundesweiten Kabelnetzes helfen. Vodafone-Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter sagte bereits im November 2020: "Wir ziehen noch mehr Glasfaser ins Netz. Wir verdoppeln bald die Upload-Geschwindigkeit und beschleunigen schrittweise auf bis zu 10 Gigabit im Download."

Alle vereinbarten Glasfaserprojekte, bei denen bundesweit 23.000 Unternehmen und 150.000 Haushalte angeschlossen werden sollen, würden abgeschlossen, erklärte ein Sprecher auf Anfrage. Vodafone ergänzte, es werde weiterhin Glasfaser gebaut, aber vorrangig, um die eigenen Kabelnetze zu versorgen: "Dem Bandbreitenhunger wollen wir mit Investitionen gerecht werden. Dafür widmen wir künftige Teile unserer bisherigen Glasfaseraktivitäten jetzt um."

Vodafone und Deutsche Glasfaser hatten im Dezember 2019 bekanntgegeben, gemeinsam Glasfasernetze für Privathaushalte auszubauen. Deutsche Glasfaser baut FTTH-Glasfasernetze (Fiber To The Home) aus und vermietet diese an Vodafone. Vodafone wird das passive Glasfasernetz mit aktiver Technik erweitern und betreiben. Die Vorvermarktung, die voraussichtlich Anfang 2021 in den ersten Kommunen in Hessen starten soll, liegt bei Vodafone.

Vodafone betreibt für 1 Million Haushalte in Deutschland Glasfaserausbau in subventionierten Projekten, gab das Unternehmen im Januar 2020 bekannt. Bis Ende des Jahres werde Vodafone in acht Gemeinden knapp 6.000 Kunden angeschlossen haben. Zudem vermarktet Vodafone im Jahr 2020 in 37 weiteren Gemeinden Glasfaseranschlüsse in 175.000 Haushalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Karbid 30. Nov 2020

Da bist du absolut recht. Ich weise gerne nochmal daraufhin, dass ich nicht nur die...

solary 27. Nov 2020

Damit wollte ich nur sagen das Vodafone ohne die kabelpflicht Abgabe zwar Geld verliert...

Telecom... 26. Nov 2020

Vodafone wird verstanden haben, dass es in Deutschland auch noch in 30 Jahren Haushalte...

Karbid 26. Nov 2020

Damit hat Vodafone und jeder andere Provider mit ähnlichem Text recht. Schade wäre es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
FreedomGPT
Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
Artikel
  1. Audio: Marshall-Kopfhörer kaufen Marshall-Amps
    Audio
    Marshall-Kopfhörer kaufen Marshall-Amps

    Zound verkauft seit über zehn Jahren Kopfhörer und Lautsprecher unter Marshall-Lizenz - jetzt haben die Schweden den Traditionshersteller gekauft.

  2. Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
    Beamer im Test
    Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

    Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
    Ein Test von Martin Wolf

  3. Plug-ins aufgedeckt: Viele Unternehmen arbeiten heimlich mit ChatGPT zusammen
    Plug-ins aufgedeckt
    Viele Unternehmen arbeiten heimlich mit ChatGPT zusammen

    Durch eine Lücke hat ein Programmierer entdeckt, dass ChatGPT mit viel mehr Unternehmen Plug-ins entwickelt, als bislang bekannt war.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /