Aus kostenpflichtiger Version: Nginx veröffentlicht TCP-Load-Balancer
Der TCP-Load-Balancer ist bisher der kommerziellen Variante von Nginx vorbehalten gewesen - nun steht auch eine Portierung für die Open-Source-Version des Webservers für alle Nutzer bereit, die damit auf externe Anwendungen verzichten können.

Die Entwicklung des Webservers Nginx wird hauptsächlich durch das Angebot einer kostenpflichtigen Version finanziert, in der gegenüber der freien Version einige zusätzliche Software enthalten ist. Doch zumindest der Load-Balancer für TCP-Verbindungen steht nun auch in der kostenlosen Open-Source-Variante bereit. Das geht aus einem umfangreichen Code-Beitrag hervor. Als Kommentar zu der Neuerung wird lediglich angegeben, dass der Code eine Portierung aus der kommerziellen Version des Servers ist, die als Nginx Plus vermarktet wird.
Für Anwender des Servers bedeutet der nun frei verfügbare Code, dass sie auf bisher verwendete alternative Load-Balancer wie etwa HAProxy verzichten können. Stattdessen lässt sich die Möglichkeit zur Lastverteilung bei TCP auch direkt in Nginx konfigurieren. Das vereinfacht eventuell die Administration der Infrastruktur.
Die Software arbeitet zunächst als Endpunkt aller TCP-Verbindungen, nimmt eine Einschätzung der zu bewältigenden Lastverteilung vor und stellt anschließend eine Verbindung zum Upstream-Server her. Der Datenaustausch zwischen Client und Server findet so nur noch je nach Bedarf statt. Darüber hinaus werden verschiedene Techniken eingesetzt, um die Qualität der Verbindung weiter zu untersuchen.
Ob das Unternehmen weiteren Code frei zur Verfügung stellt, der bisher ausschließlich in der kostenpflichtigen Version bereitsteht, ist zurzeit nicht bekannt. In Nginx Plus finden sich noch weitere Zusatzmodule, etwa jene, die speziell auf das Streaming von Medien ausgelegt sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed