Aus für Privacy Shield: Keine Schonfrist mehr beim Datenschutz

Gibt es noch eine rechtlich sichere Basis für den Datenaustausch mit den USA? Eine schnelle Klärung der vielen Fragen ist nicht zu erwarten.

Eine Analyse von veröffentlicht am
Wie geht es nach dem Aus des Privacy Shield konkret weiter?
Wie geht es nach dem Aus des Privacy Shield konkret weiter? (Bild: EU-Kommission)

Alle Jahre wieder stürzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit einem Datenschutzurteil die IT-Branche in die Krise. Bereits zum zweiten Mal nach 2015 haben die Luxemburger Richter dem Datentransfer in die USA eine legale Basis entzogen. Doch dieses Mal ist das Urteil noch härter ausgefallen: Denn nicht nur das Datenschutzabkommen Privacy Shield wurde für unzulässig erklärt. Auch die sogenannten Standardvertragsklauseln stehen auf der Kippe. Wie geht es nun weiter?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere

Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
Von Dirk Koller


IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait


ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


    •  /