Aura: Schnurlos leuchtende Weihnachtskugeln mit WLAN

Statt Lichterketten sollen künftig beleuchtete Weihnachtskugeln im Christbaum hängen. Diese werden schnurlos mit Strom versorgt und lassen sich über WLAN schalten. Das Kickstarterprojekt Aura will die Kugeln sogar über Smartphones ansteuern.

Artikel veröffentlicht am ,
Weihnachtskugeln Aura leuchten per Induktion
Weihnachtskugeln Aura leuchten per Induktion (Bild: Kickstarter)

Über Kickstarter wird die Produktion von speziellen Weihnachtskugeln finanziert, in denen LEDs eingebaut sind. Ihren Betriebsstrom beziehen die Kugeln schnurlos per Induktion über einen Ring, der je nach Baumhöhe auf den Boden oder zwischen die Äste gehängt wird. Die Stromversorgung soll bis zu 100 Kugeln zum Leuchten bringen.

Entwickelt werden die LED-Christbaumkugeln von Chris Higgins und Hardeep Johar aus dem kalifornischen Santa Monica. Die LEDs in den Kugeln sollen eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren haben. Eine Version soll per WLAN über eine Smartphone-App gesteuert werden. Wie hell die Lampen leuchten, verriet der Hersteller nicht. Auch zum Strombedarf gibt es keine konkreten Angaben.

Betont wird, dass die Lampen sicherer als Kerzen seien und kabelgebundene Weihnachtsbaumbeleuchtungen ersetzen sollten, die sich schnell verheddern könnten. Es gibt allerdings bereits Konkurrenzmodelle, die mit einzelnen Akkus oder Batterien ausgerüstet werden und so zumindest kabellos sind.

  • Aura (Bild: Kickstarter)
  • Aura (Bild: Kickstarter)
  • Aura (Bild: Kickstarter)
Aura (Bild: Kickstarter)

Die Kugeln soll es in unterschiedlichen Versionen mit klarem, mattem und texturiertem Glas geben. Auch Versionen mit gefärbtem Glas werden angeboten. 12 Stück kosten mitsamt Stromversorgung etwa 70 US-Dollar, die WLAN-Version ist mit 100 US-Dollar etwas teurer. Für dieses Weihnachtsfest kommen die Kugeln aber zu spät: Sie sollen erst im Oktober 2015 verschickt werden.

Die Finanzierungsrunde für Aura läuft noch bis zum 18. Januar 2015. Von den erforderlichen 50.000 US-Dollar ist erst die Hälfte zusammen gekommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 06. Dez 2014

Ok, mal anders gesagt. Zum Grundrepertoire eines jeden Menschen gehört es, mit Feuer...

Lemo 02. Dez 2014

Du weißt genauso gut wie ich, dass das was du beschreibst nicht Gesetz ist sondern ein...

Himmerlarschund... 02. Dez 2014

Die Kassetten nicht, aber die 160 GB Platte in meinem Analog-Kabel-Receiver... :-)

ChMu 01. Dez 2014

Nicht wirklich. Ich wuerde das einzelne Aufstellen eines geschmueckten Baumes bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /