Auktion: Steve Jobs' erste Jobbewerbung bringt 222.400 US-Dollar
1973 hat der spätere Apple-Chef Steve Jobs ein Formular für eine Stellenbewerbung ausgefüllt, das nun zum zweiten Mal versteigert worden ist.

Der Bewerbungsbogen von Steve Jobs ist in London für 222.400 US-Dollar versteigert worden. Die Auktion lief einen Monat lang und war am 24. Februar 2021 gestartet.
Jobs füllte den Fragebogen damals in der Hoffnung aus, einen Job zu bekommen, nachdem er sein Studium am Reed College nach einem halben Jahr abgebrochen hatte.
Das Auktionshaus versicherte, das Dokument sei in einem sehr guten Zustand und weise nur leichte Flecken sowie ein altes Klebeband am oberen Rand auf.
In dem Fragebogen hebt Jobs seine Erfahrung mit "Computern und Taschenrechnern" und seine besonderen Fähigkeiten und Neigungen im Bereich "Elektronik-Techniker oder Entwicklungsingenieur - digital" hervor.
Ein Telefon besitze er nicht, gab Jobs an - einen Führerschein schon, ein Auto aber auch nicht. Letzteres könne er möglicherweise auftreiben, wahrscheinlich sei das jedoch nicht.
Erste Versteigerung brachte rund 175.000 US-Dollar
Der Fragebogen zu einem Bewerbungsschreiben wurde 2018 schon einmal versteigert und brachte damals 174.757 US-Dollar ein. Zuvor war der Wert des Papiers auf 50.000 US-Dollar geschätzt worden. Wer das Papier nun ersteigerte, bleibt geheim.
Jobs startete 1974 bei Atari als Techniker und kam in der Folgezeit mit Steve Wozniak in Kontakt. 1976 gründeten Jobs und Wozniak zusammen mit Ronald Wayne die Apple Computer Company. Jobs starb am 5. Oktober 2011 im Alter von 56 Jahren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn man doch nur korrupt genug wäre für eine neue Religion...
Da steht doch "Phone: None", nicht "iPhone: none". Lies halt richtig, alles absolut korrekt!
Du könntest seine Tochter anbaggern. Dafür musst du dann zwar evtl. erstmal in...
...wären locker 22,4 Millionen dabei rumgekommen UND der jetzige Besitzer hätte das...
Kommentieren