Augmented Reality: Metaio unterstützt 3D-Sensor für das iPad
Metaio will den 3D-Scanner Structure Sensor von Occipital in seinen Programmierwerkzeugen unterstützen. Damit kann die nähere Umgebung in 3D erfasst und die Tiefeninformationen können mit den Farbinformationen der iPad-Kamera vermischt werden.

Mit den Daten des Structure Sensors von Occipital kann die Umgebung dreidimensional erfasst werden. Das Gerät wird auf das iPad aufgesetzt und besitzt eine Kamera und zwei Infrarot-LEDs, die das reflektierende Licht wieder aufnehmen. Außerdem wird die iPad-Kamera eingesetzt, um die Szene ganz normal aufzunehmen, allerdings in Farbe.
Metaio hat nun eine Unterstützung für den über Kickstarter finanzierten Sensor angekündigt. Mit dem neuen SDK des Herstellers kann der Structure Sensor angesprochen und seine Daten können für Augmented-Reality-Anwendungen genutzt werden.
Bisher wurden vornehmlich zweidimensionale Grafiken per Augmented Reality mit Realbildern vermischt, weil die korrekte Positionierung von 3D-Inhalten schwer ist. Wenn optische Markierungen gesetzt werden, klappt das zwar recht gut, doch für viele Anwendungen ist deren Einsatz unpraktisch. Mit den Tiefeninformationen des Sensors kann die Umgebung auch ohne solche Marker erkannt und mit virtuellen Elementen gemischt werden, die dann zum Beispiel über eine VR-Brille eingeblendet werden können.
Metaios SDK soll noch im Oktober in Version 6.0 erscheinen und den Sensor-Input des Occipital Structure Sensor erfassen. Der Sensor kostet rund 380 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed