Augmented Reality: Google zeigt Prototyp einer Übersetzungs-Brille
Google entwickelt eine AR-Brille, die Übersetzungen einblenden kann. So soll eine natürliche Kommunikation ohne Sprachbarrieren möglich werden.

Sie sieht aus wie eine Hornbrille, kann aber Übersetzungen im Blickfeld des Nutzers einblenden: Die Rede ist von einer Computer-Brille, die automatisch Übersetzungen erzeugt.
Google hat auf der Entwicklerkonferenz Google I/O den Prototyp einer solchen Brille gezeigt. Wie lange der Akku läuft, gab das Unternehmen aber ebenso wenig an wie die Auflösung.
Augmented-Reality-Brillen gibt es schon länger, doch waren sie meist für Profi-Anwender gedacht. So zeigte Bosch bereits vor drei Jahren den Prototyp einer Brille, die Nutzern zum Beispiel Pfeile für die Navigations-Anweisungen einblenden kann.
Google selbst hatte 2012 mit Google Glass eine Computerbrille vorgestellt, die über ein kleines Display und eine Kamera verfügte. Die Kamera löste viele Datenschutzdiskussionen aus. Google nahm sie daraufhin vom Markt.
Augmented reality can break down communication barriers - and help us better understand each other by making language visible. Watch what happens when we bring technologies like transcription and translation to your line of sight. #GoogleIO ↓ pic.twitter.com/ZLhd4BWPGh
— Google (@Google) May 11, 2022
Die gezeigte Übersetzungsbrille verfügt offenbar nicht über eine Kamera, kann aber mit einem eingebauten Mikrofon die gesprochene Sprache aufnehmen. Unklar ist, ob Google die Brille vermarkten will.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann ich so nur unterschreiben. Wobei einige da bestimmt such 4k und die beste...
Und es gibt leute wie dich die due Beiträge nicht richtig lesen. Es gegt darum dass...
Kommentieren