Auftragsfertiger: TSMC legt dank Apple bei Umsatz und Gewinn kräftig zu

Im vierten Quartal 2016 konnte die TSMC wieder bessere Zahlen präsentieren als im Vorjahr. Erneut ist der Auftragsfertiger alleine für die Produktion der Chips eines iPhones zuständig, was sich bemerkbar macht.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein 300-mm-Wafer
Ein 300-mm-Wafer (Bild: TSMC)

Apple sei dank: Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) hat ihre Ergebnisse für das vierte Quartal 2016 veröffentlicht (PDF) und bei Umsatz wie Gewinn zugelegt. Der weltgrößte Auftragsfertiger konnte 8,253 Milliarden US-Dollar (262,23 Milliarden New Taiwan Dollar) umsetzen und dabei 3,155 Milliarden US-Dollar (100,23 Milliarden New Taiwan Dollar) erwirtschaften.

Im Vorjahr waren es 6,24 Milliarden US-Dollar (203,52 Milliarden New Taiwan Dollar) und 2,23 Milliarden US-Dollar (72,84 Milliarden New Taiwan Dollar). Anders als noch 2015 ist die TSMC 2016 wieder der alleinige Auftragsfertiger der iPhone-Chips, da Apple dieses Mal keine SoCs bei Samsung geordert hat. Der A10 Fusion des iPhone 7 (Plus) wird im 16FF+-Verfahren von der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company produziert.

  • Anteil der Sparten am Q4/16-Umsatz (Bild: TSMC)
  • Anteil der Sparten am 2016er-Umsatz (Bild: TSMC)
  • Anteil der Fertigungsprozesse am Q4/16-Umsatz (Bild: TSMC)
  • Anteil der Fertigungsprozesse am 2016er-Umsatz (Bild: TSMC)
Anteil der Fertigungsprozesse am Q4/16-Umsatz (Bild: TSMC)

16FF+ und 20 nm legen zu

Moderne Prozess-Nodes wie der gefragte 16FF+ und der seltener verwendete 20 nm bilden bei der TSMC mittlerweile den größten Umsatzfaktor, sie machten 33 Prozent im vierten Quartal und 28 Prozent im gesamten Jahr 2016 aus und haben damit die wie gehabt populäre, da ausgereifte sowie günstige 28-nm-Technik überholt (24 und 26 Prozent). Im kompletten Vorjahr machten 16FF+ und 20 nm nur 20 Prozent des Umsatzes aus, der Bereich hat also kräftig zugelegt.

Ein Blick auf die einzelnen Sparten zeigt, dass Communication - also unter anderem die Chips für Apple - verglichen mit dem Vorjahresquartal um +11 Prozent gewachsen ist. Das Computersegment steigerte sich ebenfalls leicht, wohingegen sich Consumer nahezu halbierte und Industrial etwas zurückging.

Für das erste Quartal 2017 erwartet die TSMC einen Umsatz von 236 bis 239 Milliarden New Taiwan Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /