Auftragsfertiger: Samsung soll Qualcomms Snapdragon 820 herstellen
2016 könnte für Qualcomm ein teures Jahr werden: Der fehlende Design Win im Galaxy S6 verringert den Umsatz, zudem soll der Snapdragon 820 bei Samsung produziert werden. Konkurrenten wie Apple haben dort ebenfalls schon Kapazitäten angemeldet.

Einem als exklusiv gekennzeichneten Bericht von Recode zufolge soll sich Qualcomm dazu entschieden haben, den Anfang März 2015 angekündigten Smartphone- und Tablet-Chip Snapdragon 820 bei Samsung herstellen zu lassen. Dass der Bericht stimmt, ist aufgrund der Vorteile sehr wahrscheinlich - Qualcomm wollte dazu keinen Kommentar abgeben.
Qualcomm hatte bisher nur angegeben, dass das System-on-a-Chip in einem FinFET-Verfahren produziert wird, nicht aber bei welchem Hersteller. Die Optionen - Intel, Samsung und TSMC - sind begrenzt.
Bisher war Qualcomm Stammkunde bei der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), hatte mit deren planarem 20-nm-Prozess und dem etwas eilig auf den Markt gebrachten Snapdragon 810 aber nicht so viele Design Wins erzielen können wie mit den Vorgängern. Ein Design Win beschreibt vereinfacht ausgedrückt, dass Komponenten eines Herstellers für ein Gerät ausgewählt wurden - etwa den Prozessor.
Unter anderem verbaut Samsung statt eines Snapdragon-Chips einen Exynos-Chip und verzichtet auf ein LTE-Modem, ein WLAN-Modul, einen RF-Transceiver und den Envelope Tracker von Qualcomm. Alleine dadurch gehen Qualcomm geschätzt 50 US-Dollar pro verkauftem Galaxy S6 verloren.
Mit dem Wechsel von TSMCs 20-nm- auf Samsungs 14-nm-FinFET-Verfahren würde sich Qualcomm die beste Technologie für Smartphone- und Tablet-Chips sichern. Samsung und Globalfoundries produzieren im LPE-Prozess (Low Power Early) in drei Fabs mindestens den Exynos 7420 und Apples A9.
Mit dem Snapdragon 820 könnte Qualcomm dank 14nmFF und integriertem LTE-Modem den Design Win für das nächste Galaxy-Smartphone schaffen. Samsungs Exynos 7420 benötigt ein externes LTE-Modem, was den Vorteil der sparsamen Chips etwas schmälert und zusätzliches Geld kostet.
Erste Geräte mit dem Snapdragon 820 erwartet Qualcomm im zweiten Halbjahr 2015, außer von Android spricht der Hersteller auch von Windows 10 - ob das für ein neues Microsoft Lumia im Sommer reicht, ist noch unklar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Artikel geht doch um den Snapdragon 820, der macht doch nur einen einzigen Bruchteil...