Auftragsfertiger: Apples A9-Chip von Samsung ist kleiner als der A9 von TSMC

Ein System-on-a-Chip, zwei Hersteller: Apple lässt den A9-Prozessor des iPhone 6S bei Samsung und TSMC produzieren. Das 14FF-LPE-Verfahren der Südkoreaner erweist sich dabei als besser als der 16FF genannte Prozess der Taiwaner, zumindest bei der Chipfläche.

Artikel veröffentlicht am ,
Apples A9-SoC im iPhone 6S
Apples A9-SoC im iPhone 6S (Bild: iFixit)

Apple verlässt sich nicht auf einen Hersteller, sondern hat die A9-Chips für das iPhone 6S und dessen Plus-Variante bei beiden weltweit größten Auftragsfertigern bestellt. Die Analyse von Chipworks zeigt, dass das System-in-a-Chip in zwei unterschiedlichen Prozessen hergestellt wird. Der eine hört auf den Namen 14-nm-LPE (Low Power Early) und wird von Globalfoundries sowie Samsung angeboten. Der andere nennt sich 16FF oder 16FF+ und bezeichnet das aktuelle Verfahren der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company.

  • Die-Size-Vergleich der beiden A9-Versionen (Bild: Chipworks)
  • Vergleich der beiden A9-Versionen (Bild: Chipworks)
Vergleich der beiden A9-Versionen (Bild: Chipworks)

Die beiden A9-Versionen sind als APL0898 (Samsung) und APL1022 (TSMC) gekennzeichnet, der offensichtlichste Unterschied ist die Chipfläche: Die APL0898-Variante misst laut Chipworks 96 mm², das APL1022-Pendant bringt es auf minimal größere 104,5 mm². Das passt zu den Angaben von Samsung und TSMC, denn das 16FF genannte Verfahren weist einen leicht breiteren Interconnect Pitch auf. Denkbar wäre auch, dass Samsung die vorhandenen Funktionseinheiten anders anordnet und enger gruppiert. Wichtiger ist, dass die Leckströme und die Leistungsaufnahme sowie Taktraten der beiden A9-Versionen möglichst identisch sind. Für Apple bedeuten zwei A9-Designs doppelte Kosten, was mehrere Gründe haben kann - beispielsweise eine schlechte Chipausbeute bei einem der Auftragsfertiger.

Ein Blick in die iFixit-Teardowns des iPhone 6S und des iPhone 6S Plus zeigt zudem ein - eventuell zufälliges - Detail: Im größeren Smartphone steckt der von TSMC produzierte Chip, im kleineren iPhone der kompaktere Samsung-Prozessor. Der A9 selbst steckt allerdings zusammen mit dem DRAM in einem Package, die unterschiedliche Die-Fläche wird so kaschiert.

Abseits des A9-Chips sind Samsung und TSMC an der Produktion weiterer Bauteile des iPhones beteiligt: Der LPDDR4-Speicher stammt teils von den Südkoreanern und teils von Hynix, der 9x35-Modem von Qualcomm wird durchgehend im planaren 20-nm-Verfahren in Taiwan belichtet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /