Auftragsfertiger: Apple lässt iPhone-Fertigung in den USA durchrechnen

Apple lässt seine iPhones durch Auftragsfertiger in China bauen. Die beiden größten Lieferanten wurden von Apple gebeten, die Fertigung in den USA zu kalkulieren. Äußerungen des designierten US-Präsidenten Donald Trump lassen diese Idee in neuem Licht erscheinen.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Die USA könnten iPhone-Produktionsstandort werden
Die USA könnten iPhone-Produktionsstandort werden (Bild: Tilen Hrovatic/CC-BY 2.0)

Nach einem Bericht der der Wirtschaftszeitung Nikkei Asian Review wurden die Auftragsfertiger Foxconn und Pegatron von Apple aufgefordert, eine alternative Fertigung des iPhones in den USA durchzurechnen. Pegatron habe keine Berechnung anstellen wollen, weil die Produktion in den USA aufgrund der höheren Lohnkosten unrentabel sei, heißt es in dem Bericht. Foxconn habe zugesagt, das Szenario zu kalkulieren.

So könnten künftige iPhones den Titel "Made in the USA" oder "Made in America" tragen. Bisher fertigt Apple größtenteils in Asien, wo auch die allermeisten Zulieferbetriebe sitzen und importiert die Smartphones dann. Beim tonnenförmigen MacPro sieht das anders aus: Ihn baut Apple in den USA.

Vor der Wahl hielt der designierte US-Präsident Donald Trump eine Rede, in der er betonte, Apple zur Produktion in den USA bringen zu wollen. Er sagte an einer Uni im US-Bundesstaat Virginia: "Wir werden Apple dazu bringen, ihre verdammten Rechner und sonstigen Sachen in diesem Land statt in einem anderen Land zu produzieren" und drohte zur Durchsetzung dieser Forderung mit einer Importsteuer von 45 Prozent auf Waren aus China. Das hätte nicht nur für Apple gravierende Folgen, sondern für die Weltwirtschaft.

In einem Interview mit 60 Minutes hatte Tim Cook Ende 2015 auf die Frage, warum Apple in China produziere, geantwortet, dass die Fähigkeiten der chinesischen Arbeiter besser sind. Der Talkmaster fragte nach, ob sie besser seien als Amerikaner oder Deutsche. "In den USA fehlen viele berufliche Qualifikationen", erklärte Cook. "Ich meine, sie könnten jeden Werkzeugmacher in den USA vermutlich in dieses Studio packen. In China würden Sie mehrere Football-Stadien benötigen.".

Sollte Apple die Produktion wirklich in die USA verlagern wollen, müsste auch geklärt werden, wie das zu den Standorten der Zulieferer passen würde. Die Prozessoren, die Bildschirme, die Speicherbausteine und vieles mehr stamme derzeit aus asiatischer Produktion. Importsteuern würden auch dafür anfallen. Insgesamt besteht die Gefahr, dass sich das iPhone bei gleichbleibender Marge erheblich verteuert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ShalokShalom 09. Dez 2016

Die Gefängnisstrafen und der Vollzug ist mit den heimischen Zuständen kaum zu...

DrWatson 22. Nov 2016

Woher kommen Wohnungen, Häuser, Fabriken?

brotherelf 21. Nov 2016

Vermutlich könnte die Landwirtschaft die 5% Arbeitlosenquote in den US sogar relativ...

Nemorem 21. Nov 2016

Ohne massive Preissteigerung ist es aber kaum möglich. Daher kommt sicher entweder 99%ige...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /