Aufgabegepäck: Apple Airtags laut Lufthansa im Koffer nicht erlaubt
Im Aufgabegepäck sind Apple Airtags nicht gestattet, teilte die Lufthansa mit. Grund seien internationale Bestimmungen zu funkenden Geräten.

Nach Ansicht der Lufthansa dürfen Airtags nicht im Ausgabegepäck ins Flugzeug gebracht werden. Die Lufthansa argumentiert, dass Gepäck-Tracker in die Kategorie der tragbaren elektronischen Geräte fallen und daher den Gefahrgutvorschriften der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) unterliegen. Dies liegt insbesondere an der Übertragungsfunktion. Lufthansa behauptet, dass die Übertragungsfunktion während des Fluges im aufgegebenen Gepäck ausgeschaltet werden muss, so wie es auch für Smartphones, Laptops usw. vorgeschrieben ist.
Über die Wo ist-Funktion können die Airtags aus geringer Entfernung direkt vom iPhone oder anderen Apple-Geräten aus geortet werden. Die Gepäck-Eigentümer können dann beispielsweise sehen, wo sich ein Gepäckstück befindet.
Eine Sprecherin der Lufthansa stellte gegenüber dem Internetportal Watson klar:
"Gepäck-Tracker gehören in die Kategorie der Portable Electronic Devices und unterliegen damit den von der International Civil Aviation Organisation erlassenen Gefahrgut-Bestimmungen für die Beförderung in Flugzeugen. Dementsprechend müssen die Tracker aufgrund ihrer Sendefunktion [...]während des Fluges deaktiviert sein, wenn sie sich im aufgegebenen Gepäck befinden."
Eine international gültige Regelung, beispielsweise von der International Air Transport Association, gibt es nach Recherchen von Watson noch nicht.
Nachtrag vom 9. Oktober 2022, 10:50 Uhr
Nach Hinweisen von Lesern und Recherchen von Golem.de gibt es so eine Regelung durchaus, sie scheint nur nicht überall korrekt angewendet zu werden.
In Airtags ist eine austauschbare CR2032-Knopfzellenbatterie eingesetzt. Deren Lithiumgehalt befindet sich innerhalb der für Passagiere zugelassenen Grenze, wie in Tabelle 2.3A der Gefahrgutvorschriften der IATA im Abschnitt Lithium-Batterien: Tragbare elektronische Geräte (PED) vermerkt ist. Darin heißt es weiter: "Geräte im aufgegebenen Gepäck müssen komplett ausgeschaltet und vor Beschädigung geschützt sein."
Nachtrag vom 12. Oktober 2022, 10:54 Uhr
Die Lufthansa bestätigte mittlerweile, dass das Unternehmen selbst kein Verbot für Airtags ausgesprochen habe. Das ist allerdings noch nicht die Lösung, denn es liegt an den Behörden, die Vorschriften anzupassen, die die Verwendung der Airtags im aufgegebenen Gepäck beschränken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du lachst, aber genau so schwachsinnig ist das.
Wenn ich raten müsste, würde ich es für wahrscheinlicher halten, dass die Lufthansa dann...
Ja sind inzwischen auch wieder 6 Jahre. Vielleicht ist das inzwischen auch hier anders...
Kurz gesagt... in sicherheitsrelevante Funktionen bzw. Funktion des Flugbetriebs...