Auf dem Weg zur Seemacht: Türkei will neuen Flugzeugträger mit Drohnen ausrüsten

Die türkische Drohne Bayraktar TB2 wird vielfach ins Ausland verkauft, bald soll ein unbemannter Kampfjet folgen. Doch Russland könnte Produktionsstätten in der Ukraine zerstören.

Artikel von Matthias Monroy veröffentlicht am
Flugzeugträger Anadolu mit Drohnen
Flugzeugträger Anadolu mit Drohnen (Bild: Baykar Makina)

Der türkische Hersteller Baykar Makina ist eine ernsthafte Konkurrenz zu Rüstungskonzernen aus den USA und Israel, die lange Jahre Marktführer für kampferprobte Drohnen waren. Die mit Raketen des ebenfalls aus der Türkei stammenden Unternehmens Roketsan ausgerüstete Bayraktar TB2 ist ein Exportschlager. Nach völkerrechtswidrigen Einsätzen durch türkische Truppen in Kurdistan, Syrien, Libyen und Berg-Karabach wird die Drohne angeblich in 16 Länder verkauft.

Inhalt:
  1. Auf dem Weg zur Seemacht: Türkei will neuen Flugzeugträger mit Drohnen ausrüsten
  2. Drohnen mit faltbaren Flügeln

Um die 20 Baryaktar TB2 sind derzeit in der Ukraine im Einsatz und fügen russischen Bodentruppen empfindliche Verluste zu. Nun setzt auch Russland immer öfter unbemannte Luftfahrzeuge zur Aufklärung und für Angriffe ein und beteiligt sich in sozialen Medien am Informationskrieg mit Videos aus der Drohnenkamera.

Diesen Drohnenkrieg heizt Baykar an. Flighttracking-Webseiten zufolge hat die Firma mehrmals für Nachschub der Bayraktar TB2 gesorgt.

Drohne für den Luftkampf

Baykar will ein Nationales Unbemanntes Kampfflugzeugsystem (MIUS) entwickeln und damit dem US-amerikanischen F35-Programm, aber auch europäischen Entwicklungen neuer Kampfjets den Rang ablaufen. Am 12. März hat der Firmengründer Selçuk Bayraktar den Beginn der Fertigung des ersten Prototyps auf Twitter angekündigt, nächstes Jahr soll der Erstflug erfolgen.

Das düsengetriebene Kampfflugzeug mit einem Abfluggewicht von über fünf Tonnen und 1,5 Tonnen Nutzlast trägt den Namen Kızılelma ("roter Apfel"). Es verfügt über Tarnkappenfähigkeiten und wird den Plänen zufolge über eine Satellitenverbindung gesteuert. Die Ausdauer beträgt fünf Stunden, der Prototyp soll Geschwindigkeiten von bis zu 800 km/h erreichen. Spätere Modelle sollen mit Überschallgeschwindigkeit fliegen.

Der Kızılelma könnte eine Vielzahl militärischer Aktionen durchführen, darunter Angriffe auf gegnerische Einheiten am Boden, das Ausschalten von Luftabwehrstellungen und den Schwarmflug mit bemannten Kampfjets. Auch die Bewaffnung mit Marschflugkörpern mit einer Reichweite von mehr als 250 Kilometern ist laut dem Hersteller möglich.

Für den Luftkampf mit anderen Flugzeugen wird der Kızılelma zudem mit einheimischen Luft-Luft-Raketen ausgerüstet. Damit fällt der unbemannte Kampfjet in die Kategorie der Unmanned Combat Aerial Vehicles (UCAV).

Bayraktar sieht damit das Ende der bemannten militärischen Luftfahrt heraufziehen. "Es werden keine neuen bemannten Kampfflugzeuge mehr entwickelt", schrieb er in einer Pressemitteilung . Unbemannte Systeme seien in Zukunft "zunehmend die stärksten Elemente auf dem Schlachtfeld".

Bis zu 80 Drohnen auf Flugzeugträger

Der Kızılelma soll zudem über ein bedeutendes Alleinstellungsmerkmal verfügen. Laut Bayraktar könnte das unbemannte Kampfflugzeug auf dem türkischen Flugzeugträger TCG Anadolu stationiert werden.

Das in Lizenz in einer türkischen Werft gebaute Schiff ist eine Kopie der spanischen Juan Carlos, einem leichtgewichtigen Flugzeugträger mit Amphibien-Eigenschaften.Es ist 232 Meter lang und verdrängt rund 27.000 Tonnen. Vergangene Woche hat die türkische Marine mit ersten Testfahrten im Marmarameer begonnen, zunächst jedoch ohne Luftfahrzeuge an Deck.

Mit dem Vorschlag, den Kızılelma auf dem neuen Flugzeugträger einzusetzen, gelänge der Türkei ein Ausweg aus einem militärischen Dilemma. Ursprünglich wollte das Verteidigungsministerium den US-amerikanischen Kampfjet F35 beschaffen und auf der Anadolu stationieren, jedoch wurde die Türkei vor drei Jahren aus dem amerikanisch-europäischen Programm ausgeschlossen, nachdem Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Kauf von Flugabwehrraketen aus Russland angekündigt hatte.

Als Alternative erwog das Verteidigungsministerium den Ersatz durch das Kampfflugzeug TAI Hürjet, das die türkische Luftwaffe derzeit entwickelt. Vollgetankt und mit Waffen beladen wäre es aber zu schwer für die kurze Startbahn. Deshalb entschied das Militär, die Anadolu stattdessen mit bis zu 80 Drohnen zu bestücken. So könnten die Regierung in Ankara und die türkischen Rüstungskonzerne aus dem Ende des F35-Programms sogar Kapital schlagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Drohnen mit faltbaren Flügeln 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Eddy_61 29. Jul 2022

Naja, Anstatt auf den Türken rumzuhacken, Würde ich sagen, wo geht es mit unserem...

Drachenmeister 28. Mär 2022

Ich sehe Deutschland in der Pflicht, die Flüchtlinge aus der Türkei und Ukraine...

Drachenmeister 28. Mär 2022

Kurdistan liegt neben Legoland (Märchenland)

Sharra 22. Mär 2022

Um genau zu sein schalten Träger ihren Antrieb eigentlich nie ab. Ein fahrtloses Schiff...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /