Audio: Marshall-Kopfhörer kaufen Marshall-Amps

Zound verkauft seit über zehn Jahren Kopfhörer und Lautsprecher unter Marshall-Lizenz – jetzt haben die Schweden den Traditionshersteller gekauft.

Artikel veröffentlicht am ,
Paul Kossoff von Free vor einer Wand aus Marshall-Verstärkern
Paul Kossoff von Free vor einer Wand aus Marshall-Verstärkern (Bild: Daily Express/Hulton Archive/Getty Images)

Der schwedische Kopfhörer- und Bluetooth-Lautsprecherhersteller Zound hat den Produzenten von Gitarrenverstärkern Marshall Amplification gekauft. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen Marshall Group geführt und sowohl Verstärker als auch Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher herstellen.

Zound vertreibt seit 2010 Lautsprecher und Kopfhörer unter dem Marshall-Namen, den das Unternehmen lizenziert hat. Eine weitere Marke von Zound ist Urbanears, unter der ebenfalls Kopfhörer vertrieben werden. Zum Kaufpreis von Marshall machte Zound in seiner Pressemitteilung keine Angaben.

Die Marshall-Familie hält 24 Prozent der Anteile der neuen Marshall Group. Zwei Kinder von Firmengründer Jim Marshall, Victoria und Terry, werden im Aufsichtsrat des Unternehmens sitzen. Terry Marshall baute 1962 zusammen mit seinem Vater den ersten Marshall-Verstärker. Auch weitere Familienmitglieder sollen in das Unternehmen eingebunden werden.

Marshall Group entwickelt Lautsprecher, Kopfhörer und Verstärker

Die Marshall Group soll die Entwicklung von Verstärkern, Bluetooth-Lautsprechern und Kopfhörern ganzheitlicher als bisher vollziehen. Im Gespräch mit The Verge erklärte Zounds-CEO Jeremy de Maillard jedoch, dass sich an der Art und Weise des Entwicklungsprozesses nicht viel ändern werde. Bereits vor der Fusion habe Zound seine Produkte in enger Absprache mit den Soundingenieuren von Marshall entwickelt.

Die weiteren Marken von Zound sollen nicht vom Markt verschwinden. De Maillard zufolge machte Zound jüngst aber 90 Prozent seines Umsatzes mit Marshall-Produkten, so dass der Fokus weiter auf diesen liegen dürfte. Marshall-Kopfhörer und -Lautsprecher sind in über 90 Ländern weltweit erhältlich. De Maillard zufolge haben die Zound-Produkte den Namen Marshall im Massenmarkt bekannter gemacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /