Audi: Stoßdämpfer gewinnen dank schlechter Straßen Strom

Audi hat ein neues Stoßdämpfersystem entwickelt, das auch zur Rückgewinnung von Energie geeignet ist, die einen Akku aufladen soll. Je schlechter die Straße, desto besser arbeitet der elektromechanische Rotationsdämpfer, der auch den Fahrkomfort steigern soll.

Artikel veröffentlicht am ,
eRot-Stoßdämpfer
eRot-Stoßdämpfer (Bild: Audi)

Audi arbeitet an einem Stoßdämpfer namens eRot, bei dem der hydraulische Dämpfer durch einen elektromechanischen Rotationsdämpfer ersetzt wird: "Jedes Schlagloch, jede Bodenwelle, jede Kurve bringt Bewegungsenergie ins Auto, die in den aktuellen Dämpfern aufgenommen wird und in Form von Wärme verloren geht", so Stefan Knirsch, Vorstand für die technische Entwicklung bei Audi.

  • Audi eRot (Bild: Audi)
Audi eRot (Bild: Audi)

Beim eRot-System gibt es eine aktiv regelbare Dämpfung, die den Fahrbahnunebenheiten und dem Fahrstil des Fahrers angepasst werden kann. Die E-Maschinen der Dämpfer sind horizontal im Auto eingebaut und erlauben es, den Kofferraum größer zu gestalten, während die Aussparungen für die üblichen Teleskop-Stoßdämpfer dort viel Raum einnehmen können.

Neben dem frei programmierbaren Dämpferkennfeld bietet der eRot die Möglichkeit, die kinetische Energie während des Ein- und Ausfederns in Strom umzuwandeln.

Die Rekuperationsleistung erreicht nach Angaben von Audi im Mittel 100 bis 150 Watt. Je besser die Straße ist, desto weniger Strom wird generiert. Bei einer frisch asphaltierten Autobahn waren es im Test 3 Watt, während es auf einer holprigen Nebenstraße 613 Watt waren.

Audi prüft noch, ob die eRot-Technik in Serie eingesetzt werden kann. Voraussetzung dafür soll ein 48-Volt-Bordnetz sein, das Audi nutzen will.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Glitti 27. Apr 2022

Letztendlich wird natürlich mehr Energie verbraucht als erzeugt. Das Schlagloch bremst...

Tuxgamer12 12. Aug 2016

Übrigens nicht so, als würde ich keine Ironie verstehen. Lese z. B. auch täglich den...

Anonymer Nutzer 12. Aug 2016

Na sogesehen gibt es kaum Fortschritt. E-Autos binden auch nur bestehende Technologie...

neocron 12. Aug 2016

m245m zitierte dich, jedoch aus einem anderen threadteil, und ohne darauf hinzuweisen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /