Module aus verschiedenen Plattformen kombinierbar

Während in früheren mobilen Ladecontainern noch komplette Autoakkus genutzt wurden, sind in den beiden Ladewürfeln nur noch die Module verbaut.

Die Pufferbatterie ist passiv gekühlt und benötigt keinen aufwendigen mechanischen Schutz wie in einem Fahrzeug. Das ermöglicht eine platzsparende Bauweise. Audi kann sogar Module aus verschiedenen Plattformen wie dem neuen Q8 E-Tron oder dem kleineren Q4 kombinieren, der auf der MEB-Plattform von Volkswagen basiert.

525 kWh pro Würfel

Ein einzelner Würfel verfügt auf einer Grundfläche von etwa drei mal drei Metern über eine Kapazität von 525 kWh. Die beiden Würfel versorgen zusammen vier Ladesäulen. Diese sind deutlich komfortabler ausgestattet als übliche Ladestellen auf Parkplätzen.

So ist der Charging Hub nicht nur überdacht, sondern auch barrierefrei konzipiert. Rechts und links vom Fahrzeug ist ausreichend Platz, damit auch Rollstuhlfahrer ein- und aussteigen können.

Mit Hilfe eines Schwenkarms lässt sich das Ladekabel leichter zur Ladebuchse bewegen. Das Display für den Start des Ladevorgangs ist höhenverstellbar – ein weltweites Novum laut Audi. Die Ladetechnik stammt vom Hersteller Alpitronic. Bei unserem Besuch des Hubs funktionierten die Ladesäulen einwandfrei, auch wenn auf Ladeblogs wie Going Electric schon Fehler gemeldet wurden.

Terminal für EC- und Kreditkarten

Ebenfalls neu: Die Ladepunkte sind mit einem Kartenterminal ausgestattet. Damit lässt sich auch ohne vorherige Registrierung einer Ladekarte ein Ladevorgang starten und mit Kredit- oder EC-Karte bezahlen. Während sich die Wirtschaft damals vehement gegen die entsprechende Vorgabe der Ladesäulenverordnung gewehrt hatte, zeigt Audi, dass die Kunden durchaus von dieser Möglichkeit profitieren können.

  • Nach Nürnberg und Zürich hat Audi in Berlin eine weitere Ladestation eröffnet. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Charging Hub bezieht seinen Strom vom benachbarten Feinkostmarkt und von der eigenen PV-Anlage. (Foto: Audi)
  • Die Ladestation ist überdacht. Das Platzangebot ist großzügig bemessen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Audi ermöglicht Ad-hoc-Laden per EC- und Kreditkarte. Der Monitor ist höhenverstellbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Schwenkarme erleichtern das Hantieren mit den Ladekabeln. (Foto: Audi)
  • Die Station ist laut Audi barrierefrei konzipiert. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Dank der Schwenkarme liegen die Ladekabel nicht auf dem Boden, was sonst Rollstuhlfahrer behindern könnte. (Foto: Audi)
  • Die Station verfügt über sogenannte Second-Life-Batterien mit einer Kapazität von 1,05 Megawattstunden. (Foto: Audi)
  • Nur Audi-Fahrer können sich einen Ladepunkt reservieren. (Foto: Audi)
  • Auf großen Monitoren gibt es Infos rund um die Station. (Foto: Audi)
  • In dem Markt gibt es neben Toiletten auch ein "Genießerbistro". (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Audi ermöglicht Ad-hoc-Laden per EC- und Kreditkarte. Der Monitor ist höhenverstellbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Denn der Strompreis für das sogenannte Ad-hoc-Laden liegt am Frischeparadies bei derzeit 50 Cent pro Kilowattstunde. Das ist zwar mehr als die 35 Cent, die Audi-Fahrer am Charging Hub bezahlen müssen, jedoch noch deutlich weniger als bei Roaminganbietern wie EnBW oder Maingau. So kostet eine Kilowattstunde bei EnBW inzwischen 61 Cent an den eigenen und 65 Cent an den Ladesäulen anderer Anbieter. Der Ad-hoc-Preis von Audi wäre somit fast ein Viertel günstiger.

Audi begründet dies unter anderem mit den niedrigen Betriebskosten für die Station.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Audi Charging Hub in Berlin: Günstiger Strom neben der HummerthekeHandel mit Börsenstrom möglich 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


HVorragend 06. Apr 2023 / Themenstart

Der ist dort aber echt gut!

kraemer 06. Apr 2023 / Themenstart

Die 50ct/kWh für eine DC-Ladesäule ist aus meiner Sicht in Ordnung. Klar günstiger wäre...

Bermuda.06 06. Apr 2023 / Themenstart

Die Konkurrenz macht es doch genauso und hat ähnliche Daten. Zum Thema Datenhoheit und...

fliflaflo 06. Apr 2023 / Themenstart

"Die Zeiten, in denen Schnelllader für Elektroautos nur an Autobahnen zu finden waren...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /