Blick durch die Fronthaube möglich

"Nicht mehr Kilowatt und km/h oder die Querbeschleunigung stehen oben im Lastenheft dieser neuen Generation von Automobilen", schreibt das Unternehmen. Bei eingefahrenem Lenkrad und Pedalen erhielten die Passagiere in der ersten Reihe sogar "einen unverstellten Blick auf den Weg vor dem Fahrzeug". Denn der sogenannte Singleframe sei voll verglast.

Ebenfalls gebe es in den unteren Segmenten der Türen nach innen eingezogene Glasflächen, "die gleichsam die Trennung von Natur und Innenraum aufheben, wenn der Activesphere im Offroad-Modus unterwegs ist".

Mixed-Reality-Brillen zur Bedienung

Die Designer von Level-4-Autos stehen vor dem Problem, dass die heute üblichen Bedienelemente und Fahrerdisplays überflüssig werden, wenn die Autos autonom unterwegs sind. Während BMW dazu künftig die Windschutzscheibe als flexiblen Bildschirm nutzen will, setzt Audi auf sogenannte Mixed-Reality-Brillen. Diese sollen Augmented Reality um die Dimension der Interaktion erweitern.

"Mit einer bislang unerreichten optischen Präzision, höchster Auflösung und exzellentem Kontrast kann das System dem Brillennutzer hinter dem Lenkrad Bedienflächen und Anzeigen in sein Blickfeld bringen, die sich dem ungerüsteten Auge nicht zeigen", heißt es zur Erläuterung des 3D-Systems, das Audi Dimensions genannt wird.

Bedienelemente tauchen aus dem Nichts auf

Die Nutzer sehen demnach virtuelle Details, die zunächst nur der Information dienen. "Fokussiert der Benutzer mit seinen Augen diese Elemente und signalisiert dem System damit Interesse, bauen sich detailliertere Inhalte auf - wie beim manuellen Klick, der ein Untermenü öffnet. Zusammengefasst: Der aktive Zustand eines Interaktionselements wird erreicht, sobald der Nutzer fokussiert und über Gesten interagiert", schreibt Audi.

Anschließend soll die Hand dem Blick folgen und Fahrzeugfunktionen steuern. Die virtuelle Anzeige reagiere wie ein konventionelles Bedienungsinstrument in Echtzeit auf Änderungen. Dabei bewege sich das virtuelle Bedienelement zum Nutzer hin, "so dass dieser unabhängig von seiner Sitzposition komfortabel mit der Benutzeroberfläche interagieren kann".

So soll der virtuelle Regler für die Klimaanlage vor der Lüftungsdüse erscheinen, das interaktive Entertainment- und Soundpanel über dem Lautsprecher. Zudem ließen sich beispielsweise im Offroad-Modus hochauflösende 3D-Grafiken der Topografie auf die reale Landschaft projizieren und Hinweise auf Navigation sowie Informationen zum Zielareal einblenden. Ebenfalls könnten Nutzer die Brille "aus dem Auto heraus auf die Skipiste mitnehmen, um sich dort die Navigation auf dem Bike-Trail oder die Ideallinie bei der Skiabfahrt anzeigen zu lassen".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Audi Activesphere Concept: Der Elektro-Sportler mit der XR-BrilleAudi will kein Brillenhersteller werden 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


MalEbenSo 27. Jan 2023 / Themenstart

Verstehe, ja. Danke für die ausführliche Antwort und den anderen Blickwinkel.

JakobT 27. Jan 2023 / Themenstart

Selbst mit Abdunklung, man zielt ja angeblich mehr Richtung "Offroad", da kann man shcon...

JakobT 27. Jan 2023 / Themenstart

¯\_()_/¯

neocron 26. Jan 2023 / Themenstart

Die Spaten von Audi bekommen es seit Jahren nicht hin nen elektrischdn A6...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /