Matrix-Scheinwerfer als Videoprojektor
Dazu gehören Matrix-LED-Scheinwerfer, die Audi nicht nur zur Ausleuchtung der Fahrbahn nutzen will. Steht der A6 zum Beispiel bei der Ladepause vor einer Wand, können sich Fahrer und Fahrgäste die Zeit mit einem darauf projizierten Videospiel vertreiben. Die Spieler können neben oder direkt vor dem Fahrzeug stehen, um das mehrere Meter breite Spiel besonderes gut zu sehen. Die Bedienung des Spiels selbst erfolgt über das Smartphone.
Bei der Heckbeleuchtung will Audi hingegen eine neue Generation von OLEDs einsetzen. Diese fungierten im durchgehenden Leuchtenband wie ein Display. "Mit ihnen lassen sich ebenfalls nahezu unbegrenzt individualisierbare Variationen von digitalen Lichtsignaturen und dynamische Lichtinszenierungen realisieren", heißt es weiter.
Noch keine Preisvorstellungen
LED-Projektoren an den Seiten der Karosserie leuchten beim Öffnen der Türen auf den Boden und können auch Schriftzeichen in der jeweils gewählten Benutzersprache projizieren. Auch Warnsymbole lassen sich beispielsweise für den nachfolgenden Verkehr auf den Boden projizieren. Damit können beispielsweise Fahrradfahrer gewarnt werden, dass sich die Fahrzeugtür öffnen wird.
Angesichts der genannten Funktionen und Antriebsparameter dürfte der A6 Avant E-Tron als Serienfahrzeug im oberen Preissegment angesiedelt sein. Zwar nennt Audi noch keine Preise, doch es ist kaum zu erwarten, dass der Kombi mit seinem großen Akku günstiger als der E-Tron Quattro 55 auf den Markt kommt. Dessen Einstiegspreis liegt derzeit bei 81.500 Euro.
Wenig Kombi-Konkurrenz
Nicht einmal die Hälfte dieses Preises kostet der Kombi MG5 Electric des chinesischen Anbieters SAIC. In Deutschland wird das Fahrzeug vor Förderung ab 38.490 Euro und nach Abzug aller Förderungen für 28.920 Euro erhältlich sein.
Volkswagen weckte 2019 mit dem ID Space Vizzion Erwartungen, dass bald ein elektrisch angetriebener Kombi auf den Markt komme. Doch das mittlerweile als Aero B bezeichnete Auto soll es erst 2023 geben. Auf der Jahrespressekonferenz am 15. März 2022 zeigte VW ein Foto, das eher eine Limousine abbildete.
Gebaut werden soll der Elektro-Kombi von Audi in Deutschland und China. Dort hat das Unternehmen erst vor einem Monat die Genehmigung erhalten, eine neue Fabrik für Elektroautos auf PPE-Basis zu bauen. Allerdings will Audi dort zunächst nicht auf den Avant setzen. Den Anfang sollen ein elektrisches SUV und eine E-Limousine machen. Sicher ist sicher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Audi A6 Avant E-Tron Concept: Endlich ein schicker Elektro-Kombi |
- 1
- 2
Die Messwerte sind nur begrenzt aussagefähig, denn bei den allermeisten SUVs hast du...
Die Grundproblematik der Kombis ist doch die relativ große Verkehrsfläche bzw. vor allem...
Weil der cw Wert im Marketing am besten aussieht. Auch lässt sich dadurch die Aerodynamik...
Du hast den größten Vorteil vergessen, der Blickwinkel ändert sich nicht abhängig der...