ATX12VO: Intel will 2020 weiteren Netzteil-Standard etablieren
Basierend auf dem ATX12VO genannten Standard sollen in den nächsten Monaten weitere PC-Systeme erscheinen, deren Netzteil nur 12 Volt ausgibt. Andere Spannungen für SSDs muss das Mainboard erzeugen.

Mit ATX12VO hat Intel schon seit Monaten einen zukünftigen Netzteil-Standard in Arbeit (siehe Design Guide), der bisher aber vergleichsweise wenig Beachtung fand. Geht es nach Custom-PC, dann sollen 2020 erste Komplettsysteme mit dem ATX12VO-Standard erscheinen. Die Abkürzung steht für Advanced Technology Extended 12 Volt Only, denn auf Seite des Netzteils fallen die Schienen für 5 Volt und 3,3 Volt weg - sie werden für Peripherie benötigt.
Derzeit weist ein Netzteil einen 24-Pin-Anschluss auf, die sich primär in 12 Volt, 5 Volt und 3,3 Volt sowie Masse aufteilen. Zusätzlich gibt es (doppelte) EPS-4-Pin-Stecker für Hauptplatinen, die mit Prozessoren bestückt sind, die vergleichsweise viel Energie benötigen, sowie 6-Pin- und 8-Pin-Anschlüsse für dedizierte Grafikkarten. Hinzu kommen Sata-Stecker, die 5 Volt für Festplatten und SSDs bereitstellen.
Mit ATX12VO ist nur noch ein 10-Pin-Hauptanschluss vorgesehen, der um 12 Volt per EPS- und PCIe-Stecker erweitert wird. Die Schienen für 5 Volt und 3,3 Volt direkt in die Platine hingegen fehlen genauso wie die 5-Volt-Sata-Stecker, da das Netzteil nur noch rein 12 Volt liefert. Sollen SSDs angeschlossen werden, muss die 5-Volt-Schiene vom Mainboard erzeugt werden und auch die Anschlüsse müssen von dort kommen.
Intel empfiehlt vier bis sechs solcher Sata-Stränge für SSDs, daher müssen auf den Platinen die entsprechenden Spannungswandler vorhanden sein. Das macht zwar das Board teurer, vereinfacht aber das Netzteil und soll somit zu einer Kostenersparnis sowie besserer Effizienz führen. Für selbst gebaute Systeme wird ATX12VO vorerst nicht relevant sein, OEMs - also Hersteller von Komplettsystemen - könnten den Standard jedoch zügig adaptieren; zumal er in quasi identischer Form längst Verwendung findet.
In eigener Sache: Das sind die besten Netzteile laut dem Ratgeber-Team von PC Games Hardware. Die Inhalte des PCGH-Ratgebers sind kostenlos und werbefrei verfügbar. Die Webseite finanziert sich ausschließlich über Affiliate-Links.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
NVME mit 1TB kosten heute nicht viel mehr als HDD. 4TB hat zurzeit einen Aufschlag von...
komisch... unsere Chips haben auch Spannungen <=1V, Störungen sind in unseren...
Kann ich dann das System direct an eine 12V Auto-Batterie hängen, geladen von meinen...
Das war auch mein erster Gedanke endlich gibt es dann ein Standard für den Stecker was...