Riesenschritt der Europäer
Das ATV sei ein einzigartiges Raumfahrzeug. "Nie zuvor hat ein Raumfahrzeug mit einer solchen Masse automatisch an der ISS angedockt. Das war ein Riesenschritt", sagt Schmid. Wegen dieser technischen Leistung hat die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics And Space Administration (Nasa) die Europäer zur Mitarbeit eingeladen.
Das Servicemodul für das Orion Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV) wird nämlich in Europa gebaut. Genauer gesagt in Bremen - dort, wo auch die ATVs gebaut wurden. Das Orion MPCV ist das Raumfahrzeug, mit dem die Nasa bemannte Missionen zu einem Asteroiden sowie zum Mars schicken will.
Es ist das erste Mal überhaupt, dass die Nasa andere mit dem Bau entscheidender Teile für ein Raumfahrtprogramm beauftragt. Das hat Nasa-Direktor Charles Bolden kürzlich bei einer Podiumsdiskussion während der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) noch einmal betont. Der erste Flug eines Orion MPCV ist für dieses Jahr geplant.
Europäische Wissenschaftler und Visionäre
Benannt hat die Esa die ATVs übrigens "nach großen europäischen Wissenschaftlern und Visionären, um die Bedeutung Europas in Wissenschaft, Technik und Kultur hervorzuheben": Das 2008 gestartete ATV-1 trug den Namen des französischen Schriftstellers Jules Verne. 2011 flog ATV-2, das nach dem deutschen Mathematiker und Astronom Johannes Kepler benannt war. Dem 2012 gestarteten ATV-3 lieh der italienische Kernphysiker Edoardo Amaldi seinen Namen.
2013 folgte ATV-4, benannt nach dem Physiker Albert Einstein, der die Relativitätstheorie entwickelt hat. Es war mit einem Gewicht von knapp 21 Tonnen die schwerste Nutzlast, die eine Ariane 5 bisher ins All transportiert hat. Das letzte ATV-5 trägt seinen Namen zu Ehren von Georges Lemaître. Der belgische Theologe und Astrophysiker hat die Theorie aufgestellt, das Universum sei durch den Urknall entstanden.
Nachtrag vom 30. Juli 2014, 9:30 Uhr
Das ATV-5 ist am 29. Juli um 20:47 Uhr Ortszeit (30. Juli, 1:47 Uhr MESZ) gestartet. Der Raumtransporter bringt 6.602 kg Versorgungsgüter zur ISS - 2.681 kg Trockenladung sowie 3.921 kg Wasser, Treibstoff und Gase. Das ATV-5 soll am 12. August an der ISS andocken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Autonom zur ISS |
ATV ist 3,5x teuer pro Tonne Nutzlast als das Russische Progress, nur Cygnus ist noch...
... Zwei Sateliten bewegen sich auf der gleichen Umlaufbahn, der eine Satelit mit...
Na sowas, nomol an Vorarlberger ;)