Autonom zur ISS

Das ATV fliegt nämlich - wie der Name schon sagt - autonom. Beim Andocken verzichtet es auf den Roboterarm Canadarm, mit dem etwa die Raumfähre Dragon eingefangen und manuell angedockt wird. Auch das macht das ATV selbst. Dazu verfügt es über eine Reihe von Sensoren, die es ihm ermöglichen, die Station mit einer Präzision von weniger als 5 cm anzusteuern - bei einer Geschwindigkeit von 28.000 km/h.

Das ATV sei als einziger ISS-Versorger dazu in der Lage, die ISS autonom anzufliegen und automatisiert anzudocken, erklärt Volker Schmid, Leiter der Fachgruppe ISS beim DLR, im Gespräch mit Golem.de. Das mache das ATV zum komplexesten je gebauten Raumfahrzeug.

Zu sanft angedockt

"Das ATV ist in der Lage, potenzielle Fehler selbstständig zu erkennen, zu isolieren und zu beheben", sagt Schmid. Falls dabei dennoch ein Fehler auftreten sollte, könnte das ATV im Notfall auch ferngesteuert andocken. Allerdings sei das bei keiner der bisherigen Missionen passiert. Tatsächlich sei das ATV schon fast zu gut, erzählt der DLR-Mitarbeiter: Das ATV-4 sei so sanft an die Station angeflogen, dass der Dockingmechanismus nicht gegriffen habe. Das ATV-4 musste dafür noch einmal Extraschub geben.

  • Das Automated Transfer Vehicle (ATV) ist ein einzigartiges Raumfahrzeug: Es navigiert autonom und dockt auch selbstständig an der ISS an. (Grafik: D. Ducros/Esa)
  • Das in Europa entwickelte Raumfahrzeug ist für die Versorgung der ISS gedacht. (Grafik: D. Ducros/Esa)
  • Eine Ariane-5-Trägerrakete bringt das ATV in den Orbit.  (Grafik: D.Ducros/Esa)
  • In etwa 250 Kilometern Höhe wird das ATV ausgesetzt... (Grafik: D. Ducros/Esa)
  • ... und nimmt dann Kurs auf die Raumstation. (Grafik: D. Ducros/Esa)
  • Das ATV ist aber nicht nur ein Transporter für Versorgungsgüter, sondern auch eine willkommene Erweiterung der ISS. (Grafik: D. Ducros/Esa)
  • Schließlich wird das ATV auch als Antrieb für die ISS eingesetzt - für Bahnanhebungen oder um Trümmerteilen auszuweichen. (Grafik: D. Ducros/Esa)
  • Nach mehreren Monaten wird das ATV mit Abfall aus der ISS beladen und abgedockt. Es verglüht beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. (Grafik: D. Ducros/Esa)
  • Größenvergleich: das ATV, der russische Raumtransporter Progress und die Apollo-Kapsel (Grafik: D. Ducros/Esa)
Das Automated Transfer Vehicle (ATV) ist ein einzigartiges Raumfahrzeug: Es navigiert autonom und dockt auch selbstständig an der ISS an. (Grafik: D. Ducros/Esa)

Vor dem Andocken an die ISS wird ATV-5 diese noch einmal umrunden, um ein neuartiges Lidar-System zu testen. ATV-5 ist mit neuen optischen Sensoren ausgestattet, die bei dem Dockingmanöver getestet werden sollen. Die Sensoren könnten beispielsweise bei künftigen Raumfahrtmissionen oder auch in Robotern eingesetzt werden.

Mehr Platz für die Besatzung

Ein ATV bleibt mehrere Monate an der Station angedockt. In der Zeit entladen die Astronauten das Modul und verstauen darin den Abfall aus der ISS. Außerdem nutzen sie das ATV gern als weiteren Raum, der mehr Ruhe und Privatsphäre bietet als der Rest der ISS. Nach dem Ende der Mission wird das ATV abgetrennt und verglüht schließlich beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Das ATV-5 erwartet das voraussichtlich Anfang 2015.

In der Planungsphase in den 1990er Jahren sei erwogen worden, das ATV als modulares System zu entwickeln, das neben Fracht auch Besatzungen zur ISS und wieder zurück transportieren kann. Technisch wäre das kein Problem gewesen, erzählt Schmid. Das sei allerdings an den Kosten gescheitert. So hätte dafür eine neue Startrampe inklusive nötiger Infrastruktur in Kourou gebaut werden müssen. Zudem hätte die Zuverlässigkeit der Trägerrakete Ariane für den Personentransport verbessert werden müssen. Die Esa-Mitglieder hätten sich aber nicht auf die Finanzierung einigen können.

Doch auch wenn die ATVs nicht für den Personentransport gebaut wurden, haben die Europäer damit Eindruck auch auf der anderen Seite des Atlantiks gemacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 ATV-5: Käsespätzle für die ISSRiesenschritt der Europäer 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


klink 30. Jul 2014

ATV ist 3,5x teuer pro Tonne Nutzlast als das Russische Progress, nur Cygnus ist noch...

FaLLoC 28. Jul 2014

... Zwei Sateliten bewegen sich auf der gleichen Umlaufbahn, der eine Satelit mit...

Maatze 27. Jul 2014

Na sowas, nomol an Vorarlberger ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /