Attacke: Sony verspricht Datensicherheit nach DDoS auf PSN

Nach einer DDos-Attacke vom Wochenende um den 24. August 2014 ist das Playstation Network wieder online. Laut Sony handelte es sich diesmal nicht um einen Hack, so dass Nutzerdaten sicher sein sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo des Playstation Network
Logo des Playstation Network (Bild: Sony)

Am Wochenende um Sonntag, den 24. August 2014 gab es eine erneute DDoS-Attacke auf das Playstation Network (PSN) von Sony. Wie das Unternehmen in seinem europäischen Blog schreibt, wurde das System daher von Sony selbst zunächst offline geschaltet. Die ursprünglich geplanten Wartungsarbeiten zog man dabei vom vorher geplanten Montag auf den Sonntag vor.

Mindestens am Mittag und Nachmittag des Sonntags war daher nach Beobachtungen von Golem.de auch aus Deutschland kein Zugriff auf das PSN möglich. Das ist nicht nur für Kommunikation und Mehrspielerpartien ärgerlich, auch manche Apps wie für Streamingdienste verlassen sich neben den eigenen Konten auch auf die Anmeldung beim PSN und geben eine Fehlermeldung aus, wenn das nicht möglich ist. Ein Beispiel dafür ist Amazon Instant Video, das aber durch Wegklicken des Hinweises auch ohne PSN funktioniert.

Wie Sony nach Behebung des Ausfalls sagte, gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass Nutzerdaten entwendet worden seien, das Unternehmen spricht ausdrücklich von einer DDoS-Attacke. Dem widerspricht ein vermeintlicher Hacker, der sich "FamedGod" nennt, jedoch in einem Youtube-Video, das er auch auf Twitter verbreitet hat. Demnach soll es bei den Sony-Servern durchaus noch Schwachstellen geben, durch die sich Zugriff auf Kontoinformationen erlangen lässt. Ebenfalls nimmt die Gruppe "LizardSquad" per Twitter für sich in Anspruch, an den Ausfällen beteiligt zu sein. Von wem die Attacke maßgeblich stammt, lässt sich nicht klären.

Für Sony ist die Sicherheit des PSN besonders wichtig, weil es im Jahr 2011 mehrere Einbrüche in das System gab, wobei auch die Daten von Kunden in die falschen Hände fielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /