Attacke auf Forbes.com: Chinesische Hacker verketten Zero-Days in Flash und ASLR

Selbst der Besuch seriöser Websites kann unangenehme Folgen haben. Hacker kombinierten verschiedene Sicherheitslücken im Flash Player und Internet Explorer, um gezielt US-Rüstungsunternehmen, Regierungsstellen und Finanzdienste über Forbes.com anzugreifen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Malware wartete am Wasserloch Forbes.com auf ihre Opfer.
Die Malware wartete am Wasserloch Forbes.com auf ihre Opfer. (Bild: www.invincea.com)

US-Sicherheitsunternehmen haben einen ausgefeilten Angriff auf zahlreiche Unternehmen der Rüstungsindustrie und des Finanzsektors sowie von Regierungsstellen und Think Tanks in den USA aufgedeckt. Die Attacke habe bereits Ende November 2014 stattgefunden und mehrere bis dato unbekannte Sicherheitslücken im Flash Player und Internet Explorer ausgenutzt, berichteten die Sicherheitsfirmen Invincea und Isights Partners. Der Angriff wird der chinesischen Hackertruppe Codoso zugeschrieben, die bereits ähnliche Attacken auf das norwegische Friedensnobelpreiskomitee und ethnische Minderheiten in China ausgeführt haben soll.

Den Berichten zufolge nutzten die Hacker zunächst eine unbekannte Sicherheitslücke in Adobes Flash Player aus, die am 9. Dezember 2014 gepatcht wurde (CVE-2014-9163). Dieser Zero-Day-Exploit ermöglichte durch einen Pufferüberlauf dem Angreifer die Ausführung von Code. Dabei infizierten die Hacker den "Gedanken des Tages", der dem Besuch der eigentlichen Website vorgeschaltet ist. Beim Aufruf der Seite wurde auf eine URL umgeleitet, um das schädliche Flash-Exploit herunterzuladen. Dieses installierte eine DLL-Datei auf dem Zielrechner, die dessen Systemeigenschaften komplett ausspähte und ihn nach offenen VPN-Verbindungen durchsuchte. Der Angriff soll alles in allem sieben Sekunden gedauert haben.

ASLR-Mechanismus ausgehebelt

Den Sicherheitsexperten zufolge nutzten die Hacker für den Angriff zusätzlich eine Zero-Day-Lücke in den Versionen 9 bis 11 des Internet Explorers aus, die in dieser Woche erst gepatcht wurde (CVE-2015-0071). Diese Lücke erlaubte es Angreifern, den sogenannten ASLR-Schutzmechanismus auszuhebeln. Diese Randomisierung des Speicherlayouts soll eigentlich vor Sicherheitslücken durch Fehler in der Speicherverwaltung schützen. In Absprache mit Microsoft wurde über die Lücke nicht vor dem Februar-Patchday berichtet.

Nach Ansicht von Invincea ist ein kombinierter Zero-Day-Angriff in der Welt von Cyberangriffen ein "Einhorn", vergleichbar mit der staatlichen Cyberwaffe Stuxnet. Obwohl die Webseite Forbes.com sehr stark besucht werde (Platz 61 in den USA und Platz 168 weltweit), habe die Attacke nicht dem Millionenpublikum, sondern genau ausgewählten Zielen gegolten. Von den 20.000 Firmen, die Invincea-Produkte nutzten, seien nur wenige aus dem Bereich Finanzen und Rüstung infiziert worden. Angriffe nach diesem Prinzip werden als Wasserlochattacken (Watering hole) bezeichnet, weil sie Seiten infizieren, von denen angenommen wird, dass sie das Opfer regelmäßig besucht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LCO 12. Feb 2015

Ich habe Flash deinstalliert, möglicherweise kann ich nicht mehr alles sehen, aber für...

mambokurt 12. Feb 2015

Wer nicht die Eier hat ein Schwein zu schlachten soll nicht in den Aldi rennen und sich...

Anonymer Nutzer 12. Feb 2015

Und? Was ändert das? Der westen hat nur schon begriffen: "wir können alles machen...

Niantic 12. Feb 2015

irgendwie ist mir genau das gleiche durch den Kopf gegangen. Den Begriff "unheilige...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /