Atomic Heart: Spieler finden anti-ukrainische Easter Eggs

Fleischdosen, Landkarten: In Atomic Heart tauchen immer mehr geschmacklose Easter Eggs auf. Die Ukraine fordert einen Verkaufsstopp.

Artikel veröffentlicht am ,
Szene aus Atomic Heart
Szene aus Atomic Heart (Bild: Focus Entertainment)

In sozialen Netzwerken gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass das Entwicklerstudio Mundfish in seinem gerade veröffentlichten Actionspiel Atomic Heart zahlreiche Easter Eggs mit verletzenden Anspielungen auf die Ukraine und auf den russischen Angriffskrieg gegen das Land eingebaut hat.

So gibt es Dosen mit Schweinefleisch, die in den Nationalfarben der Ukraine gehalten sind - was sicherlich kein Zufall ist. Ein anderes Detail im Spiel sind Drohnen, an denen Blumentöpfe mit Geranien befestigt sind.

Das Wort für "Geranien" ist auch die Bezeichnung der iranischen Drohnen, die von der russischen Armee für den Kampf gegen zivile ukrainische Infrastruktur verwendet werden.

Es finden sich noch weitere Beispiele, etwa Postkarten für das als Urlaubsziel dargestellte ukrainische Donezk oder Landkarten, in denen die Krim unabhängig von der alternativen Zeitlinie in Atomic Heart als Teil der Sowjetunion dargestellt wird.

Schon vor dem Entdecken dieser Easter Eggs hatte der stellvertretende Digitalminister der Ukraine gefordert, das Spiel nicht mehr zu verkaufen. Der Politiker will in Briefen an Sony, Microsoft und Valve (Steam) darum bitten, es aus den Shops zu entfernen. Bislang hat sich keines der Unternehmen öffentlich zu dem Thema geäußert, auch der französische Publisher Focus Entertainment nicht.

Dem Digitalminister geht es primär darum, dass durch den Verkauf von Atomic Heart auch aus Russland stammende Anteilseigner an Mundfish Geld verdienen können, das dann wiederum für den Krieg investiert werden könnte.

Die Gründer von Mundfish stammen aus Russland, das Studio hat seinen Sitz allerdings auf Zypern. Bislang hat sich das Team in der Öffentlichkeit nicht klar zum Krieg gegen die Ukraine geäußert.

Auch versteckte Easter Eggs fallen auf

Im Spiel (Test auf Golem.de) kämpft man als ehemaliger KGB-Agent auf Seiten der Sowjetunion. Staat und Regierung entpuppen sich nach und nach als die Bösen, was man mit gutem Willen auch als Kritik an Russland verstehen kann.

Easter Eggs werden zwar oft von einzelnen Entwicklern eingebaut. Es ist aber praktisch unvorstellbar, dass die genannten Beispiele nicht spätestens in der finalen Produktionsphase, bei der es um Fehlerkorrekturen geht, sehr viel mehr Mitarbeitern inklusive den leitenden Managern aufgefallen ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ap (Golem.de) 28. Feb 2023 / Themenstart

Wir mussten uns leider entscheiden, das Forum zu schließen. Die Argumente sind inzwischen...

Emulex 28. Feb 2023 / Themenstart

Was mich nach wie vor brennend interessiert, aber mir keiner beantwortet: Ist es denn die...

Hamsterrer 27. Feb 2023 / Themenstart

Schön. Da ist jemand IMMER noch von der Killerspiel-Debatte getriGGert? Herzlichen...

Achranon 27. Feb 2023 / Themenstart

Also irgend ein Grafiker hat diese Dose modelliert soviel steht fest. Wenn ein Grafiker...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel: Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro
    Jabras neue Bluetooth-Hörstöpsel
    Elite 4 kosten mit ANC und Bluetooth-Multipoint 100 Euro

    Das Nachfolgemodell der Jabra Elite 3 hat eine bessere technische Ausstattung - bei einer vergleichsweise geringen Preiserhöhung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /