Atomic Heart im Test: Kreativ-Kolchose trifft Schrotgewehr

Bioshock plus Fallout, dazu Control und sogar Portal: Atomic Heart erschlägt uns mit tollem Gameplay und fantastischer Grafik.

Artikel von veröffentlicht am
Szene aus Atomic Heart
Szene aus Atomic Heart (Bild: Focus Entertainment)

Nicht Computerprozessoren, sondern ein Polymer verändert den Verlauf der Geschichte in Atomic Heart. Weil der Kunststoff von Erfindern in Laboren der Sowjetunion entsteht, verkürzt sich der Zweite Weltkrieg und das Reich im Osten gelangt zu Ruhm und Reichtum. Nur um dann Probleme zu bekommen, die es überall geben könnte: Die Roboter drehen durch.

Inhalt:
  1. Atomic Heart im Test: Kreativ-Kolchose trifft Schrotgewehr
  2. Atomic Heart: Bezug zu Russland, Verfügbarkeit und Fazit

Unser Job in Atomic Heart ist es, als Agent P3 in der Ich-Perspektive möglichst viele Maschinenwesen in Altmetall zu verwandeln und herauszufinden, was eigentlich los ist. In der rund 15 Stunden langen Kampagne, die mit Nebenmissionen ungefähr doppelt so umfangreich ausfällt, kommen wir nach und nach hinter allerlei düstere Geheimnisse.

Das Spiel lebt sehr von der Optik. So steigen wir unmittelbar nach dem Einstieg in ein Auto - aber wir fahren damit nicht, sondern werden von einem Flugroboter emporgehoben und zum Einsatzort geflogen. Und zwar über Wolken und mit prächtiger Aussicht auf schwebende Städte!

Später sind wir viel in Innenräumen unterwegs, auch in Lüftungsrohren. Zwar kommen wir immer wieder an die frische Luft und sind in scheinbar weiten Umgebungen unterwegs, eine offene Welt gibt es aber nicht. Atomic Heart ist letztlich sogar ein recht lineares Spiel.

Neben den schwebenden Städten wirken noch weitere Details wie Leihgaben aus Bioshock: Spielerisch gibt es eine Mischung aus Kämpfen mit Waffen und übernatürlichen Fähigkeiten, angereichert mit Rätseln und Rollenspielelementen.

Die Gestaltung erinnert mit vielen 50er-Jahre-Elementen an Fallout. Wir haben außerdem öfter an Control (monumentale Gebäude) und an Portal (einige Rätsel) gedacht.

In den Kämpfen müssen wir vor allem auf kurze Distanz aufpassen, nicht Opfer feindlicher Spezialangriffe zu werden - teils müssen wir sie wie bei Quicktime-Events abwehren. Wir fanden das eher nervig, es lässt sich aber durch Distanz halbwegs gut vermeiden. Der mittlere von drei Schwierigkeitsgraden ist durchaus fordernd. Neben Standardgegnern gibt es auch Oberbosse.

Eine von vielen Besonderheiten: Wir müssen stellenweise in schwebende Gänge aus Polymer eintauchen und darin wie in Wasser schwimmen. Zwar ohne Luftknappheit, aber die Orientierung ist wegen der verschwommenen Sicht nicht ganz einfach.

Ebenfalls wichtig ist unser Hightech-Handschuh namens CHAR-les. Der versorgt einen Teil unserer Ausrüstung mit Energie, vor allem aber spricht er als Sidekick mit uns und hilft bei der Orientierung oder beim Einordnen von Ereignissen.

Nebenbei saugt er mit seinen Superkräften nützliche Gegenstände und Munition an - was übrigens todschick animiert ist. Atomic Heart ist eines dieser Spiele, in denen wir ständig auf Knopfdruck etwa Schubladen, Kleiderschränke, Roboterleichen und mehr durchsuchen müssen.

Die auf der Unreal Engine 4 basierende Grafik macht über weite Strecken einen hervorragenden Eindruck. Insbesondere die Roboterwesen mit ihren aufwendigen Animationen finden wir beeindruckend - sie sehen nicht wie in einem Spiel, sondern wie in einem aufwendigen Film aus.

Dennoch braucht das Programm keinen auffällig leistungsstarken Rechner (Systemanforderungen). Merkwürdig: Die im Vorfeld besonders herausgestellte Unterstützung von Raytracing fehlt. Größere Bugs und Abstürze sind uns nicht aufgefallen, ein paar kleinere Fehler dürften noch per Patch korrigiert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Atomic Heart: Bezug zu Russland, Verfügbarkeit und Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Clown 01. Mär 2023 / Themenstart

Meiner Meinung nach ein Oxymoron. Entweder ist ein Spiel Open-World oder hat (mehr oder...

BennieUndSeinHund 23. Feb 2023 / Themenstart

Weil Artjom Ukrainer ist. (Ist er eigentlich nicht als geborener Moskauer aber vom...

Valanx 23. Feb 2023 / Themenstart

Der Entwickler hat den FoV Slider für alle Plattformen per Patch schon angekündigt

sOuLjA 23. Feb 2023 / Themenstart

Ich habe das Spiel direkt am Dienstag ca. 3,5 Stunden gespielt und kann die Wertungen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /