Atomic Heart: Bezug zu Russland, Verfügbarkeit und Fazit

Das Spiel ist aus politischen Gründen umstritten - die ukrainische Regierung fordert sogar einen Verkaufsstopp. Grund: Das Entwicklerstudio hat seinen Sitz auf Zypern, die Gründer stammen aber aus Russland. Neben dem chinesischen Technologiekonzern Tencent gibt es mit Gaijin Entertainment und Gem Capital auch Investoren mit russischem Hintergrund, die an Gewinnen beteiligt sein dürften.

Es könnte also sein, dass man mit dem Kauf von Atomic Heart indirekt den Krieg gegen die Ukraine unterstützt. Publisher von Atomic Heart ist das französische Unternehmen Focus Entertainment.

Mundfish hält sich mit öffentlichen Stellungnahmen zu Politik und Krieg zurück - möglicherweise schlicht aus Rücksicht auf die Sicherheit von Familie und Freunden in Russland. Bekannt ist primär ein Beitrag auf Twitter, in dem man sich als "globales Team" und als "Pro-Frieden-Organisation" bezeichnet, und "Gewalt gegen Menschen" ablehnt.

Der aus Australien stammende, in der Spielebranche bekannte Komponist Mick Gordon hat sein Honorar für die Musik in Atomic Heart über das Rote Kreuz für Krisenhilfe in der Ukraine gespendet. In einem längeren Beitrag auf Twitter findet er nur freundliche Worte über die Entwickler bei Mundfish.

Die im Spiel gezeigte Sowjetunion und einige nebensächliche Anspielungen auf Hitler-Deutschland wirken auf uns unpolitisch. Handlung und Szenario kann man auch dahingehend verstehen, dass hinter den prächtigen Fassaden des Reichs ziemlich viel Übles passiert.

Atomic Heart ist für Playstation 4 und 5, Xbox One und Series X/S (jeweils 70 Euro) sowie für Windows-PC (Steam, rund 60 Euro) erhältlich. Außerdem ist es im Spieleabo PC/Xbox Game Pass (ab rund 10 Euro/Monat) enthalten.

Es gibt weder Mikrotransaktionen noch Multiplayer. Die deutsche Sprachausgabe ist gelungen, insbesondere die Stimme der Hauptfigur finden wir sogar angenehmer als die großmäulig klingende englische Version. Die USK hat eine Freigabe ab 18 Jahren erteilt.

Fazit

Mit den Ideen aus Atomic Heart könnte man locker zwei bis drei Spiele füllen. Vor allem optisch ist der Ausflug ins sowjetische Paralleluniversum eine Wucht. Egal ob Lagerhalle oder Außengebiet: Fast alle Umgebungen sehen schön bis spektakulär, gleichzeitig aber auch irgendwie ungewöhnlich aus - und das bei akzeptablen Hardwareanforderungen.

  • Roboter und ungewöhnliche Architektur sind immer wieder zu sehen. (Bild: Focus / Screenshot: Golem.de)
  • Roboter mit Schnauzbart - Atomic Heart zeigt durchaus Humor. (Bild: Focus / Screenshot: Golem.de)
  • Verschachtelte Räume, teils müssen wir klettern und springen. (Bild: Focus / Screenshot: Golem.de)
  • Türschlösser müssen auf immer wieder andere Art geknackt werden. (Bild: Focus / Screenshot: Golem.de)
  • Auch in den Außenarealen geht es recht linear zu. (Bild: Focus / Screenshot: Golem.de)
  • Nach und nach schalten wir Spezialfähigkeiten frei. (Bild: Focus / Screenshot: Golem.de)
  • Die Grafik macht einen sehr aufwendigen Eindruck. (Bild: Focus / Screenshot: Golem.de)
  • Hier können wir die Grafikeinstellungen vornehmen. (Bild: Focus / Screenshot: Golem.de)
Roboter und ungewöhnliche Architektur sind immer wieder zu sehen. (Bild: Focus / Screenshot: Golem.de)

Ähnlich gilt das für viele Details, etwa für die vielen fantastisch gemachten Robotergegner - aber nicht nur. Selbst so etwas Nebensächliches wie Türschlösser wirken viel interessanter gestaltet als in den allermeisten anderen Spielen.

Nicht ganz so begeistert sind wir vom Gameplay. Die Mischung aus größtenteils originellen Rätseln und Rollenspielelementen plus Kämpfen und Klettern mit Springen ist zwar enorm abwechslungsreich.

Just bei den Feuergefechten schwächelt Atomic Heart allerdings. Das Gunplay wirkt wenig wuchtig, viele feindliche Angriffe werfen uns zu stark durch die Gegend - das nervt stellenweise sehr. So etwas wie Flow kommt kaum auf.

Das wird noch verstärkt durch die ärgerlich verworrene Handlung und den merkwürdig deplatziert wirkenden Helden. Warum steuern wir eine Billigversion von Duke Nukem, wenn ein Artjom (aus Metro) so offensichtlich viel stimmiger wäre?

Unterm Strich ist Atomic Heart als Spiel dennoch eine klare Empfehlung, auch wenn es etwas mehr als nötig und wünschenswert von der wahnsinnig guten Optik lebt und Schwächen beim Gameplay hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Atomic Heart im Test: Kreativ-Kolchose trifft Schrotgewehr
  1.  
  2. 1
  3. 2


Clown 01. Mär 2023 / Themenstart

Meiner Meinung nach ein Oxymoron. Entweder ist ein Spiel Open-World oder hat (mehr oder...

BennieUndSeinHund 23. Feb 2023 / Themenstart

Weil Artjom Ukrainer ist. (Ist er eigentlich nicht als geborener Moskauer aber vom...

Valanx 23. Feb 2023 / Themenstart

Der Entwickler hat den FoV Slider für alle Plattformen per Patch schon angekündigt

sOuLjA 23. Feb 2023 / Themenstart

Ich habe das Spiel direkt am Dienstag ca. 3,5 Stunden gespielt und kann die Wertungen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /