Atomic Heart: Alternativ-Bioshock nennt PC-Specs und Grafikmodi
Es ist ein Vorzeigespiel für Raytracing. Jetzt haben die Macher von Atomic Heart die Specs und die Grafikmodi auf Konsolen vorgestellt.

Kurz vor der Veröffentlichung von Atomic Heart hat das Entwicklerstudio Mundfish die Systemanforderungen der PC-Version veröffentlicht. Das ist auch deshalb interessant, weil das auf der Unreal Engine 4 basierende Actionspiel im Jahr 2019 von Nvidia als eines der Vorzeigespiele für Raytracing genannt wurde.
Die nun veröffentlichten PC-Specs sind erstaunlich moderat. Es gibt Angaben für ein System, auf dem Atomic Heart mit einer Bildrate von 30 fps läuft.
Auch die Mindestanforderungen für 60 fps halten sich in Grenzen: Hier reichen ein Intel Core I5-6500 oder ein AMD Ryzen3 1200, eine Geforce GTX 1060 oder eine Radeon RX 580 sowie zur Not 8 GByte an RAM.
Die Entwickler raten beim Arbeitsspeicher zu 12 GByte. Mit weniger solle man die Optimierung der Shader deaktivieren, außerdem kann es laut einem kurzen Interview der Entwickler mit Wccftech es beim Gebietswechsel zu Rucklern kommen.
Auch die Ultra-4K-Anforderungen sind nicht ganz so extrem, wie man erwarten könnte - immerhin ist etwa von Nvidia nur eine Geforce RTX 3080 nötig, keine der neueren und vor allem teureren Grafikkarten. Allerdings schweigt sich Mundfish zum Thema Raytracing und Upscaler aus.
Atomic Heart: Verfügbarkeit und Plattformen
Auf Playstation 5 und Xbox Series X soll es mehrere Optionen für die Grafik geben, darunter einen Leistungsmodus mit 60 fps und dynamisch skalierender Auflösung bei 4K-Ausgabe sowie Qualität mit nativer 4K-Auflösung. Die Xbox Series S soll HD-Auflösung und 60 fps bieten.
Atomic Heart will Spieler in eine alternative Zeitlinie der Sowjetunion schicken. Die Aufmachung des Ego-Shooters erinnert an Bioshock, es soll neben Waffen auch übernatürlich Kampfmethoden sowie Schleichen geben.
Die Veröffentlichung ist für den 21. Februar 2023 geplant. Neben Windows-PC sowie Xbox Series X/S und PS5 werden auch Xbox One und Playstation 4 unterstützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren