Atman Binstock: Valves VR-Spezialist wechselt zu Oculus Rift

Er war bei Valve für den internen Prototyp eines VR-Headsets zuständig, nun wechselt Atman Binstock als Leiter eines Forschungs- und Entwicklungsteams zu den Machern des Oculus Rift. Bei US-Entwicklern ist Binstock vor allem als Schöpfer des legendären VR-Rooms bei Valve bekannt.

Artikel veröffentlicht am ,
Atman Binstock, neuer Chief Architect bei Oculus VR
Atman Binstock, neuer Chief Architect bei Oculus VR (Bild: Oculus VR)

Die hinter dem VR-Headset Oculus Rift steckende Firma Oculus VR hat schon einige hochkarätige Mitarbeiter von anderen Firmen abgeworben - der bekannteste ist natürlich John Carmack von id Software. Nun hat Carmack einen neuen Kollegen: Atman Binstock, der als neuer Chief Architect für die Leitung eines Forschungs- und Entwicklungsteams bei Oculus VR zuständig ist, so das Unternehmen in seinem Blog.

Binstock hat nach Positionen bei Dice und Intel zuletzt bei Valve gearbeitet. Dort war er für VR-Projekte zuständig, unter anderem hat er Lösungen für die "Simulator-Sickness" erforscht - also das Problem, dass vielen Nutzern eines VR-Headsets nach kurzer Zeit übel wird. Binstock hat zuletzt bei Valve an einem Prototyp für eine VR-Brille gearbeitet; in den Handel soll das Gerät nach aktuellen Plänen nicht kommen.

Außerdem hatte er den VR-Raum entworfen, mit dem Valve im Januar 2014 bei seiner Hauskonferenz Steam Dev Days für Aufsehen unter Entwicklern gesorgt hatte. Unter anderem, weil die Besucher der Veranstaltung mittels der VR-Brille von Valve miterleben durften, wie es sich anfühlt, wenn sie plötzlich nicht mehr in einem künstlichen Zimmer, sondern auf einer kleinen Planke über einem riesigen Abgrund stehen. Der Eindruck muss so überzeugend gewesen sein, dass auch namhafte Besucher der Veranstaltung dafür mehrstündige Wartezeiten in Kauf genommen haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /