Atman Binstock: Valves VR-Spezialist wechselt zu Oculus Rift
Er war bei Valve für den internen Prototyp eines VR-Headsets zuständig, nun wechselt Atman Binstock als Leiter eines Forschungs- und Entwicklungsteams zu den Machern des Oculus Rift. Bei US-Entwicklern ist Binstock vor allem als Schöpfer des legendären VR-Rooms bei Valve bekannt.

Die hinter dem VR-Headset Oculus Rift steckende Firma Oculus VR hat schon einige hochkarätige Mitarbeiter von anderen Firmen abgeworben - der bekannteste ist natürlich John Carmack von id Software. Nun hat Carmack einen neuen Kollegen: Atman Binstock, der als neuer Chief Architect für die Leitung eines Forschungs- und Entwicklungsteams bei Oculus VR zuständig ist, so das Unternehmen in seinem Blog.
Binstock hat nach Positionen bei Dice und Intel zuletzt bei Valve gearbeitet. Dort war er für VR-Projekte zuständig, unter anderem hat er Lösungen für die "Simulator-Sickness" erforscht - also das Problem, dass vielen Nutzern eines VR-Headsets nach kurzer Zeit übel wird. Binstock hat zuletzt bei Valve an einem Prototyp für eine VR-Brille gearbeitet; in den Handel soll das Gerät nach aktuellen Plänen nicht kommen.
Außerdem hatte er den VR-Raum entworfen, mit dem Valve im Januar 2014 bei seiner Hauskonferenz Steam Dev Days für Aufsehen unter Entwicklern gesorgt hatte. Unter anderem, weil die Besucher der Veranstaltung mittels der VR-Brille von Valve miterleben durften, wie es sich anfühlt, wenn sie plötzlich nicht mehr in einem künstlichen Zimmer, sondern auf einer kleinen Planke über einem riesigen Abgrund stehen. Der Eindruck muss so überzeugend gewesen sein, dass auch namhafte Besucher der Veranstaltung dafür mehrstündige Wartezeiten in Kauf genommen haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Frage schließe ich mich an