Verfügbarkeit und Fazit
AMD verkauft den Athlon 200GE für 55 Euro mit einem simplen Aluminiumkühler. Brauchbar ausgestattete AM4-Hauptplatinen mit B350/B450-Chipsatz gibt es bereits ab 60 Euro, richtig billig wird es bei A320-Brettern. Im Intel-Angebot sind zwar sehr günstige H310-Boards verfügbar, durch die 14-nm-Knappheit kostet momentan aber schon ein Celeron G4900 fast so viel wie der AMD-Prozessor.
Fazit
Der Athlon 200GE überzeugt uns: Zwei Zen-Kerne mit vier Threads und die integrierte Vega-Grafikeinheit genügen täglichen Ansprüchen, etwa bei einem Multimedia- oder einem simplen Office-System. Die iGPU reicht für anspruchslose Spiele und rendert hier ein hübscheres Bild als die Intel-Konkurrenz. Rein von der CPU-Leistung her liegt der Athlon 200GE zwischen einem Celeron G4900 und einem bei Singlethread klar schnelleren Pentium G5400, jedoch ist Letzterer mit 70 Euro teurer.
Wir würden den Athlon 200GE aber auch empfehlen, wenn der Pentium G5400 ähnlich viel kostet, was in den kommenden Monaten durchaus eintreten könnte. Bis dahin hat AMD einen attraktiven Chip im Angebot, der obendrein für weniger Geld zu haben ist als das Mitbewerbermodell. Wer allerdings gleich 100 Euro zur Verfügung hat, sollte statt des Athlon 200GE aber gleich den Ryzen 3 2200G kaufen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schneller als die Intel-Konkurrenz |
ok
Zb, dass unter Windows 10 kein Linux läuft, sondern nur Gnu Tools. MS kann niemals Linux...
Doch, nennt sich unter Linux Module und gibt es zB für einige Funktionen wie CRC32 und...
OK, nun die Optionen: 280 EUR System mit Athlon 2 Kern Ryzen 2 Kerne/ 4 Thread 310 EUR...
ich verstehe die ganze Disskusuin nicht, bin neulich mit einem A320 nach Berlin geflogen...