Verfügbarkeit und Fazit
Das Zenbook Pro 14 kann ab etwa 1.300 Euro bei Onlinehändlern gekauft werden. Die preiswerte Version nutzt einen Core i5-8265U, eine Nvidia Geforce GTX 1050 Max-Q, 8 GByte RAM und eine 256-GByte-SSD. Für die von uns getestete Version mit Core i7-8565U, 16 GByte RAM, 512-GByte-SSD werden 1.600 Euro fällig. Dem Notebook liegt als Zubehör eine passende Tasche bei.
Fazit
Das Zenbook Pro 14 zeigt, wie ein Hersteller eine Neuauflage richtig macht. Nicht nur hat Asus das komplette Chassis der Serie generalüberholt, auch das Screenpad ist eine originelle und auf den zweiten Blick sogar effiziente Neuerung.
Das Gehäuse ist aus gebürstetem Aluminium und fühlt sich solide, wenn auch nicht übermäßig hochwertig an. Die Kupferakzente an den Kühlungsschlitzen heben das Notebook optisch von Konkurrenten ab. Uns gefällt die Farbgebung, wenn auch das Scharnier etwas stört, indem es die Tastatur anschrägt und dadurch einen schlechten Halt auf dem Schoß oder dem Tisch hat. An den Gehäuseseiten des 14-Zöllers sind zwei USB-A-Ports und eine USB-C-Buchse verbaut, so dass wir stets genug Peripherie oder einen externen Monitor per HDMI 2.0a daran anschließen können.
Sehr überzeugt sind wir vom Konzept des Screenpads. Das können wir als vollwertigen Zweitmonitor nutzen. Im Videoschnitt lassen wir dort die Vorschau laufen, beim Schreiben zeigen wir ein Dokument an. Das erleichtert den Arbeitsprozess auch ohne externen Monitor schon sehr. Eine gute Idee ist es, dass Asus diverse Funktionstasten in einer Benutzeroberfläche auf dem Screenpad einblendet, so können wir aktive Fenster mit einem Knopfdruck auf dem kleinen 5-Zoll-Bildschirm direkt herunterziehen oder vom herkömmlichen Trackpad-Modus auf einen Touchscreen-Modus umschalten.
Bei der Umsetzung muss Asus allerdings noch etwas nachbessern. Wir hatten öfter das Problem, dass der zweite Bildschirm ausgeschaltet blieb, nachdem wir das Notebook aus dem Standby aufgeweckt haben. Auch die Akkulaufzeit verkürzt sich zu stark, wenn wir beide Displays betreiben.
Das 14-Zoll-Hauptpanel mit Full-HD-Auflösung ist bestenfalls durchschnittlich gut und eignet sich für die Arbeit draußen auch wegen des spiegelnden Panels nicht sehr gut. Im Gegensatz dazu kann uns die Leistung für ein kompaktes Gerät überzeugen.
Für den gebotenen Preis von 1.600 Euro ist das Zenbook ein sehr guter Allrounder mit dem gewissen Vorteil: Das Screenpad ist entgegen unserer Erwartungen keine Spielerei und die Leistung ist solide. Asus hat ein gutes Produkt entwickelt, das wir als Arbeitsmaschine unterwegs gerne verwenden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schnell genug für Videoschnitt und Counter-Strike |
Meine Erfahrung, es gibt immer Abnehmer für Schlangenöl. Da gibt es Menschen die hören...
Im Video benennt der Sprecher bei Minute 1:35 die CPU "Core i7-6850U" :D Es handelt sich...
Also die Abluft geht bei dem Gerät nach hinten weg. Wie gesagt längere Sessions sind...
Die orientieren sich halt an den Business-Linux-Laptops oder worauf bezieht sich Dein...
Gerade dass man das Screenpad als vollwertigen zweiten Monitor nutzen kann, ist m.E. das...