Die ersten Minuten mit Windows RT
Gleich nach dem Auspacken kann das RT-Tablet in Betrieb genommen werden - und zwar ohne Tastatur. Der Akku ist nahezu voll und nach dem Einstellen des WLANs sowie der Eingabe des Microsoft-Accounts richtete sich das Tablet sogleich selbst ein. Das dauert - anders als bei Windows-8-Geräten - einige Minuten, in denen das Tablet den Nutzer unter anderem mit "Es muss noch einiges erledigt werden" um Geduld bittet.
Bei uns dauerte der Vorgang etwa 5 Minuten. Wir vermuten, dass die Kerne des Tegra 3 doch einiges zu tun haben. Das heißt aber noch lange nicht, dass der Nutzer nach der Einrichtung fertig ist. Denn erst einmal sollte er die Windows-Updates durchführen, auch wenn das System nicht explizit darauf hinweist. Microsoft hat vor einigen Tagen eine Art Mini-Service-Pack mit dem Namen KB2756872 veröffentlicht, das auf Windows-RT-Geräten ebenfalls installiert werden sollte. Microsoft verspricht, dass es unter anderem die Akkulaufzeit verbessert.
Auch das Camera-Codec-Pack muss erst einmal installiert werden, was wir bisher nur unter Windows 8 testen konnten. Ohne dieses kann Windows RT Rohdaten zwar importieren, jedoch behauptet auch die Windows-RT-Foto-App, dass keine Bilder importiert wurden. Das ist nicht intuitiv und wurde von uns bereits beim Windows-8-Test bemängelt. Erst das Codec-Pack beseitigt den Missstand. Wir hätten uns gewünscht, dass Microsoft das Codec-Pack noch in die vorinstallierten Versionen von Windows 8 und Windows RT integriert. Schließlich gibt es das Paket schon länger für ältere Windows-Versionen.
Fast 1 Gigabyte Windows-Updates, bevor es richtig losgehen kann
Ebenfalls aktualisiert werden sollte die Office 2013-Preview. Sie wird von Build-Nummer 15.0.4128.1015 auf die Version 15.0.4420.1017 erhöht, die sich dann nicht mehr als Vorschauversion meldet. Alles in allem muss der Nutzer mehr als 900 MByte herunterladen und installieren.
Sehr schön: Wer Windows 8 schon benutzt hat, dem werden über seinen Microsoft-Account viele Einstellungen übertragen. Außerdem kann er mit ein paar Klicks alle bereits erworbenen Apps schnell installieren. Nach der Einrichtung werden auch 20 Updates für die Standard-Apps angeboten. Das funktionierte bei uns parallel zu den Windows-Updates. Abseits des Experimentierens haben wir etwa eine halbe Stunde zur groben Einrichtung gebraucht. Wer das Gerät noch in ein Netzwerk integrieren will, braucht nochmals etwas Zeit.
Hier zeigt sich schon der erste Vorteil von Windows RT auf einem Tablet. So umfassend kann kein Konkurrenztablet auf dem Markt konfiguriert werden und ein Windows-Nutzer hat keine Schwierigkeiten bei der Einrichtung. Für Windows-Umgebungen ist das eine sehr schöne Option, und so mancher Firmenkunde mit der entsprechenden Infrastruktur dürfte lieber Windows-RT-Tablets in seiner Firma sehen wollen als eingebundene iOS- oder Android-Geräte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Asus Vivo Tab RT im Test: Gutes ARM-Tablet mit stromsparendem Windows RT | Aufladen per USB, das Vivo Tab RT ist aber kein gewöhnliches Tablet |
Die Kacheloberflaeche ist leider zu dumm bei falschen WLAN-Passwoertern richtig zu...
Dir ist schon klar das Win RT nicht auf x86 Architektur sonder ARM läuft?
komisch bei mir sind genau 11 gb belegt. Auf dem Surface. Inkl. Office und ein paar Apps...
Heult net rum und kauft euch einfach ein surface pro und gut is...