Verfügbarkeit und Fazit
Reichelt und Pollin haben die Verfügbarkeit des Asus Tinker Board ab dem 24. Februar 2017 zum Preis von rund 60 Euro mitgeteilt.
Fazit
Ist das Asus Tinker Board ein Raspberry-Pi-Killer? Wir antworten wie üblich: die Hardware ja, die Software nein. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Asus bislang nicht von den vielen Raspberry-Pi-Konkurrenten. Allerdings hat Asus die Manpower und die Erfahrung, um bei der Software gleichzuziehen. Es bleibt also spannend.
Eine Gefahr ist das Tinker Board vor allem für den Odroid C2, da beide preislich und leistungsmäßig nah beieinander liegen. Das Tinker Board trumpft mit WLAN auf, der C2 hingegen bietet einen 64-Bit-Prozessor.
Wer einen Bastelrechner sucht, der auch ein alltagstauglicher Arbeitsrechner ist, dürfte mit dem Tinker Board auf seine Kosten kommen - wenn Asus denn die Login-Screen-Lotterie in den Griff bekommt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Rechner sucht Verbindung |
Pi 1 - Fhem (Saugroboter, Harmony, Lightmanager, Rolläden, Licht uvm) Pi 2 - Oktoprint...
Guck mal hier, ich habe einfach Pakete installiert: https://archlinuxarm.org/packages...
Custom ROMs gibt es nur für einen kleinen Teil der Android Geräte. Und auf Kernelseite...
Ja, ich habe auch ein Raspi3 fuer Kodi. Ich will aber etwas mit mehr power fuer Backups...