Asus SSD, Intel Gaudi2, Virgin Orbit: Cosmic Girl bekommt Schwestern
Was am 13. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Zyxel fixt schwerwiegende Sicherheitslücke: Mit simplen Anfragen per HTTP oder HTTPS konnten Befehle auf Firewalls von Zyxel ausgeführt werden. Ende April habe der Hersteller Zyxel die Sicherheitslücke (CVE-2022-30525) ohne eine Erwähnung in einem Firmwareupdate behoben, erklärte die Sicherheitsfirma Rapid7, welche die Lücke entdeckt und mit Zyxel eine Veröffentlichung im Juni vereinbart hatte. (mtr)
Asus bringt neue NVMe-SSD: Fast ein Jahrzehnt hatte der taiwanische Hersteller kein Modell mehr im Angebot, mit der ROG Strix SQ7 erfolgt die Rückkehr. Die SSD nutzt einen Phison-E18-Controller für PCIe Gen4 x4, der Lese-/Schreibraten von bis zu 7 GByte/s und 6 GByte/s erreicht. Einen Preis für das 1-TByte-Kärtchen nannte Asus nicht. (ms)
Zwei Schwestern für das Cosmic Girl: Virgin Orbit kauft zwei weitere Boeing 747-400 und lässt diese zu fliegenden Startrampen für Satelliten umbauen. Das erste der beiden Flugzeuge werde im kommenden Jahr einsatzbereit sein, teilte das Raumfahrtunternehmen mit. Grund sei der wachsende Bedarf der USA und ihrer Verbündeten für Satellitenstarts. Die umgebaute Boeing 747 Cosmic Girl setzt die Rakete Launcher One in rund 10 km Höhe aus. Die Rakete bringt den Satelliten in den Orbit. (wp)
Intel bringt Gaudi 2 für Server: Die Training-/Inferencing-Beschleuniger der Habana-Tochter werden mit Ice Lake SP kombiniert und sollen grob doppelt so schnell sein wie Nvidias A100, aktuell ist jedoch der bald verfügbare H100. Als Vorteil für die Gaudi 2 nennt Intel daher den Preis, welcher unter dem der Konkurrenz liegen soll. Die Habana-Beschleuniger nutzen 96 GByte HBM2e-Stapelspeicher sowie 48 MByte SRAM-Cache, als Recheneinheiten sind zwei Matrix Multiplication Engines (MME) and 24 programmierbare Tensor Processor Cores (TPC) vorhanden. (ms)
Termin für Neuauflage von Dead Space: Das schon länger angekündigte Remake von Dead Space erscheint nach Angaben von Electronic Arts am 27. Januar 2023. Technische Basis ist Frostbite, anvisierte Plattformen des Horrorspiels sind Playstation 5, Xbox Series X/S und Windows-PC. (ps)
Update für Here Maps: Die App Here Maps für Android und iOS hat ein Update bekommen, das zwei neue Funktionen integriert. In der App kann für eine Route eine andere Fahrzeit festgelegt werden. Das soll bei der Planung etwa längerer Fahrten helfen. Dabei wird das zu erwartende Verkehrsaufkommen berücksichtigt. Außerdem kann in der App eine Geschwindigkeitswarnung aktiviert werden. Sobald eine in der App hinterlegte Geschwindigkeit überschritten wird, gibt es einen Warnhinweis. (ip)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed