Asus Fonepad Note 6: Android-Smartphone mit 6-Zoll-Display und Stiftbedienung

Das erstmals im Juni 2013 gezeigte Fonepad Note 6 von Asus ist anlässlich der Ifa 2013 nochmals in Berlin gezeigt worden. Von Asus gibt es nun mehr Details zu den Spezifikationen des 6-Zoll-Smartphones mit Stiftbedienung.

Artikel veröffentlicht am ,
Fonepad Note 6 von Asus
Fonepad Note 6 von Asus (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Als Asus das Fonepad Note 6 im Juni 2013 auf der Computex in Taiwan gezeigt hat, hat es nur spärliche technische Details zu dem 6-Zoll-Smartphone gegeben, damals noch unter dem Namen Fonepad Note FHD6. Bei der nochmaligen Vorstellung auf der Ifa 2013 in Berlin sind jetzt alle wichtigen Spezifikationen bekanntgegeben worden. Bedient wird das Fonepad Note 6 über einen 6 Zoll großen Super-IPS+-Touchscreen mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, was eine Pixeldichte von 367 ppi ergibt.

Im Gehäuse ist ein Stylus untergebracht und Asus hat einige Android-Apps vorinstalliert, die für die Stiftbedienung optimiert sind. Wird der Stift aus der Halterung gezogen, öffnet sich sofort eine App, in die sich Notizen schreiben lassen. Mit der Funktion Smart-Crop sollen sich Bildschirminhalte mittels Einkreisen mit dem Stylus ausschneiden und speichern lassen. Mittels Smart Peek soll der Zugriff auf die Apps mit einer simplen Berührung via Stift vereinfacht werden.

  • Fonepad Note 6 von Asus (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Fonepad Note 6 von Asus (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Fonepad Note 6 von Asus (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Fonepad Note 6 von Asus (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Fonepdad Note 6 (Bild: Asus)
  • Fonepdad Note 6 (Bild: Asus)
  • Fonepdad Note 6 (Bild: Asus)
  • Asus präsentiert Fonepad Note 6 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Fonepad Note 6 von Asus (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Asus bringt das Smartphone mit einem schnelleren Prozessor, als noch vor drei Monaten angekündigt. Statt eines Atom Z2560 mit einer Taktrate von 1,6 GHz gibt es Intels neuen Dual-Core-Prozessor Atom Z2580 mit einer Taktrate von 2 GHz. Unverändert bleiben 2 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher. Die im Juni 2013 in Aussicht gestellte Variante mit 32 GByte Flash-Speicher wird es demnach nicht geben. Ein Speicherkartensteckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte ist vorhanden.

Für Foto- und Videoaufnahmen ist auf der Gehäuserückseite eine von Sony stammende 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus, vorne steht für Videokonferenzen eine 1,2-Megapixel-Kamera bereit. Eine neue Kamera-App soll beim Fotografieren helfen. Zu den Neuerungen zählen Verbesserungen bei der Smile-Shot-Funktion, zudem werden mit Smart Remove unerwünschte Elemente aus einem Bild entfernt. Ferner sollen sich die Belichtung besser einstellen lassen und Effekte in Echtzeit angezeigt werden.

Das Smartphone unterstützt die vier UMTS-Frequenzen 850, 900, 1.900 sowie 2.100 MHz, außerdem Quad-Band-GSM, LTE ist nicht dabei. HSPA wird mit bis zu 42 MBit/s und HSUPA mit maximal 5,76 MBit/s unterstützt. Weiterhin gibt es Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n, Bluetooth 3.0 und einen GPS-Empfänger, aber wohl kein NFC.

Ausgeliefert wird mit Android 4.2

Asus wird das 210 Gramm schwere Fonepad Note 6 mit Android 4.2 alias Jelly Bean auf den Markt bringen. Ob es später ein Update auf Android 4.3 geben wird, ist nicht bekannt. Auf der Vorderseite des 164,8 x 88,8 x 10,3 mm großen Gehäuses sind Stereolautsprecher untergebracht, die für gute Klangqualität sorgen sollen. Der Akku hat eine Nennladung von 3.200 mAh, Angaben zur Akkulaufzeit liegen nicht vor.

Wann das Fonepad Note 6 auf den Markt kommen wird und wie viel es kosten wird, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  2. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /