Ein unbemerkter Strahlungsschauer
Genau das soll vor 1.200 Jahren passiert sein. Gemerkt hat man auf der Erde davon nicht viel. Das Ereignis war kürzer als zwei Sekunden, und wer nicht am richtigen Ort zur richtigen Zeit auf die richtige Stelle am Himmel geblickt hat, der hat nichts gesehen. Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass es keine Aufzeichnungen des Ereignisses gibt. Auch ein Supernovaüberrest kann nicht gefunden werden. Zwar entstehen auch Neutronensterne bei Supernova-Explosionen. Die Kollision und der Gammablitz haben aber alles, was noch übrig war, zerstört.
Es ist natürlich nicht einfach, so eine These zu bestätigen. Aber man kann es probieren. Man kann sich auf die Suche nach massereichen Neutronensternen machen, die im richtigen Abstand zur Erde liegen und das richtige Alter haben, um das Resultat eines Gammablitzes zu sein. Fünf Stück davon haben Hambaryan und Neuhäuser identifiziert. Ob aber einer davon wirklich derjenige ist, ist eine andere Frage. Dazu müsste man sie ganz genau beobachten und nachsehen, ob da tatsächlich kein Supernovaüberrest mehr ist.
Bis es so weit ist, bleibt es eine faszinierende Möglichkeit: Als Karl der Große gegen die Langobarden und Sachsen gekämpft hat, als der Dom in Salzburg eingeweiht wurde, als England erstmals einen König hatte - da traf von allen unbemerkt ein Strahlungsschauer auf die Erde, der das Resultat einer unvorstellbaren Katastrophe tief im All war, deren Spur wir im Inneren der Bäume gefunden haben.
Florian Freistetter promovierte am Institut für Astronomie der Universität Wien und hat danach an der Sternwarte der Universität Jena und dem Astronomischen Rechen-Institut in Heidelberg als Astronom gearbeitet. Zurzeit lebt er in Jena, bloggt auf scienceblogs.de über Wissenschaft und schreibt Bücher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Supernova oder Gammablitz |
In der Sonne läuft eine stabile Kernfusion ab. Bei einer Nova oder auch einer Supernova...
http://de.wikipedia.org/wiki/Beteigeuze
Wie soll die Ozonschicht bitteschön Gammastrahlung abwehren? Um Gammastrahlen überhaupt...
Ja das ist eine passende erklärung. :D +1
Oh oh, mit Denken konfrontiert, duck & cover :D