Verfügbarkeit und Fazit

Die Cloud-Schreibmaschine kann derzeit nur direkt beim Hersteller bestellt werden und kostet regulär 549 US-Dollar, derzeit wird das Gerät für 499 US-Dollar angeboten. Zollgebühren werden direkt vom Hersteller bezahlt, so dass Besteller aus Übersee nicht erst einen Termin beim örtlichen Zoll machen müssen, um das Gerät abholen zu können. Für den internationalen Versand nach Deutschland ist die Option Express-Shipping vorausgewählt, dafür fallen noch einmal 30 US-Dollar an, das Gerät soll dann in drei bis fünf Werktagen geliefert werden.

Fazit: Für Liebhaber

Eine klare Kaufempfehlung auszusprechen, fällt aus mehreren Gründen schwer. Erstens hat das Gerät für den recht hohen Preis einige Mängel, die uns stören. Das ist zum einen die fehlende Abdeckung, denn gerade E-Ink-Displays sollten beim Transport geschützt werden. Doch auch in der Tastatur dürfte sich beim einfachen Transport in der Tasche viel Dreck ansammeln. Außerdem stört uns der merkliche Verzug auf dem Display beim Schreiben. Das ist insbesondere problematisch, weil keine Nachbearbeitung auf dem Gerät selbst möglich ist. Ein weiterer Kritikpunkt, den Astrohaus schnell ausräumen sollte: die Lizenzproblematik. Andererseits ist die Freewrite-Schreibmaschine schlicht kein Produkt für den Massenmarkt, sondern für kreative Autoren - und vielleicht für Hipster, die im Café nebenan auffallen wollen.

Auf der positiven Seite bleiben das gute Tippgefühl auf der exzellenten mechanischen Tastatur, das reflexionsarme, hintergrundbeleuchtete E-Ink-Display und die insgesamt sehr gute Verarbeitung. Auch die Anbindung an die Cloud-Dienste und die Einrichtung des notwendigen Accounts sind aus unserer Sicht übersichtlich und nutzerfreundlich umgesetzt worden. Die sehr minimierte Benutzeroberfläche ohne unnötigen Ballast gefällt uns ebenfalls sehr gut.

Schaut man sich in den Foren des Herstellers um, hat das Gerät schon seine Liebhaber gefunden, die damit nach eigenen Angaben auch regelmäßig arbeiten. Für ein sehr begrenztes Zielpublikum könnte das Gerät tatsächlich zum Schreiben ohne Ablenkung taugen. Wer vor einem klassischen Bildschirm Schreibblockaden hat, könnte mit der Freewrite glücklich werden - denn das einfache Schreiben auf dem Gerät fühlt sich nach ein bisschen Eingewöhnung gut an. Ein Massenprodukt wird die Schreibmaschine mit Cloud-Anschluss wohl nicht, wir freuen uns aber trotzdem, dass es einem Hersteller gelungen ist, ein solch ungewöhnliches Konzept insgesamt gut umzusetzen.

Nachtrag vom 25. November 2016, 9:12 Uhr

Das Unternehmen hat uns darauf hingewiesen, dass die entsprechenden Informationen mittlerweile veröffentlicht wurden. Das GPL-Problem sollte sich damit erledigt haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Spaß mit IFTT und GPL-Ärger
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


quadronom 23. Dez 2016

Hätte ich jetzt auch mal so behauptet. Alles andere klingt einfach viel zu dämlich. ;)

superdachs 01. Dez 2016

Hier scheint mir jemand sehr stolz darauf zu sein das Wort "redigieren" zu kennen...

mnementh 30. Nov 2016

Das richtet sich an kreative Schreiber, nicht an Autoren von Fachtexten. Der Inhalt...

gadthrawn 30. Nov 2016

Papyrus Author Wenn man irgendwo etwas ändern will - dann ändert man das genau da - man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /