Spaß mit IFTT und GPL-Ärger

Mit der Freewrite lassen sich nicht einfach nur Texte schreiben, mit etwas Spielerei kann man das Gerät auch als Twitter-Gerät nutzen. Ob das jetzt eine sinnvolle Funktion ist, sei dahingestellt - unterhaltsam ist es auf jeden Fall. Um die Funktion zu realisieren, haben wir das Gerät mit einem Evernote-Account verknüpft. Die Nachrichten von der Maschine werden in einem extra Evernote-Ordner abgelegt.

Per IFTT verbinden wir im nächsten Schritt sowohl den Evernote-Account als auch einen Twitter-Account. Schließlich weisen wir IFTT an, immer wenn ein neuer Text in den entsprechenden Evernote-Ordner synchronisiert wird, einen Tweet zu versenden, der den HTML-Body der Nachricht enthält. Wegen der verschiedenen Ordner auf dem Gerät selbst, könnten wir auch einstellen, dass nur Texte, die im Ordner C abgelegt werden, am Ende auf Twitter landen.

Lizenzproblematik

Zu den technischen Details des Systems macht der Hersteller weder auf der Webseite noch im spärlichen Begleitmaterial Angaben. "Wenn es für den Nutzer nicht wichtig ist, werden wir es nicht veröffentlichen", sagte ein Sprecher des Herstellers. Auf Nachfrage von Golem.de teilte das Unternehmen aber mit, dass das System auf einem selbst designten Board mit einem Freescale-MX6-Prozessor läuft. Leider ist unser Testgerät verklebt, so dass wir keine genauere Analyse der verwendeten Hardwarekomponenten vornehmen konnten.

Ein Problem für Astrohaus könnte hingegen der Umgang mit dem Betriebssystem werden. Auch hier gibt es für Nutzer weder auf der Webseite noch am Gerät selbst Hinweise auf die verwendete Version. Der Hersteller bestätigte unsere Vermutung, dass das System Linux-basiert sei, machte aber keine genaueren Angaben.

Problematisch: An keiner Stelle weist das Unternehmen auf die verwendeten Open-Source-Komponenten und die entsprechenden Lizenzen hin, auch ein "Written-Offer", um den Quellcode anzufordern, konnten wir weder auf der Webseite noch auf einem dem Gerät beiliegenden Zettel mit Garantieinformationen finden.

Damit verstößt Astrohaus unserer Ansicht nach gegen die Gnu General Public License (GPL) und vermutlich weitere Lizenzen, da ja nach eigener Aussage der Linux-Kernel verwendet wird. Aufgrund des Funktionsumfangs dürften zudem weitere Open-Source-Komponenten wie OpenSSL oder ein Derivat verwendet werden. Wir haben dem Unternehmen das vor einigen Tagen mitgeteilt, eine Antwort haben wir bislang nicht erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Schreiben, schreiben, schreibenVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


quadronom 23. Dez 2016

Hätte ich jetzt auch mal so behauptet. Alles andere klingt einfach viel zu dämlich. ;)

superdachs 01. Dez 2016

Hier scheint mir jemand sehr stolz darauf zu sein das Wort "redigieren" zu kennen...

mnementh 30. Nov 2016

Das richtet sich an kreative Schreiber, nicht an Autoren von Fachtexten. Der Inhalt...

gadthrawn 30. Nov 2016

Papyrus Author Wenn man irgendwo etwas ändern will - dann ändert man das genau da - man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /