Schreiben, schreiben, schreiben

Das Schreibgefühl auf dem Gerät empfinden wir als angenehm. Die Cherry-Tasten haben eine angemessene Größe und einen guten Hub. Personen im gleichen Raum könnten sich jedoch durch den vergleichsweise hohen Geräuschpegel gestört fühlen. Wer schnell schreibt, sollte die Tasten am besten relativ sicher treffen, denn Tippfehler lassen sich nur durch komplettes Löschen des geschriebenen Textes korrigieren - oder nach der Synchronisierung des Gerätes mit dem PC. Perfektionisten könnten hier in Versuchung geraten, den gerade eingegebenen Text wieder komplett zu löschen, um Fehler zu beseitigen.

Etwas ungewohnt könnte für einige Nutzer sein, dass das Gerät relativ hoch ist und die Tasten nach hinten hin leicht ansteigen. Die Handballen vor dem Gerät abzulegen, wie bei den meisten Notebooks üblich, dürfte nur für Nutzer mit großen Händen möglich sein. Wenn man das Gerät auf den Beinen abstellt, kann man aufgrund des Gewichtes und der Stabilität der Freewrite hingegen gut tippen.

Vielschreiber müssen sich auch ohne WLAN-Verbindung keine Sorgen machen, dass ihnen der Speicherplatz ausgeht. Der interne Speicher fasst nach Angaben des Herstellers bis zu einer Million Textseiten. Die Dateien werden im txt-Format abgelegt und können auch per USB ausgelesen werden.

Markdown-Formatierung wird unterstützt

Wer seine Texte bereits für eine spätere Verwendung vorbereiten will, kann das tun. Die Freewrite-Schreibmaschine unterstützt Markdown-Befehle für die Formatierung, die entsprechende Umwandlung wird bereits im Postbox-Dienst des Herstellers vorgenommen, bevor die Daten an die gewählten Cloud-Dienste weitergeleitet werden. Damit lassen sich etwa Listen, Aufzählungen oder Fußnoten anlegen. Auch eine spezielle Syntax für Theaterstücke unterstützt die Freewrite.

Etwas störend finden wir, dass das Display nach einem relativ kurzen Timeout auf den Bildschirmschoner umschaltet. Die Schreiboberfläche lädt nach einem kurzen Druck auf den Einschalter zwar umgehend wieder, doch wenn diese bereits nach kurzer Inaktivität manuell aktiviert werden muss, stört das den Schreibfluss. Der Timeout kann nicht vom Nutzer selbst verändert werden. Während des Schreibens selbst ist das Display hingegen sehr gut abzulesen - störende Reflexionen wie in den Laptop-Schminkspiegeln mancher Hersteller sind uns nicht aufgefallen.

Beim Schreiben wird der Nutzer aber ansonsten, wie vom Hersteller versprochen, nicht durch die Oberfläche des Gerätes gestört. Im kleinen Zweitdisplay kann auf Wunsch das Datum, die Uhrzeit, die Zeichen- oder Wörteranzahl oder auch gar nichts eingeblendet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Im Hotel-WLAN geht es leider nichtSpaß mit IFTT und GPL-Ärger 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


quadronom 23. Dez 2016

Hätte ich jetzt auch mal so behauptet. Alles andere klingt einfach viel zu dämlich. ;)

superdachs 01. Dez 2016

Hier scheint mir jemand sehr stolz darauf zu sein das Wort "redigieren" zu kennen...

mnementh 30. Nov 2016

Das richtet sich an kreative Schreiber, nicht an Autoren von Fachtexten. Der Inhalt...

gadthrawn 30. Nov 2016

Papyrus Author Wenn man irgendwo etwas ändern will - dann ändert man das genau da - man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /