Im Hotel-WLAN geht es leider nicht

Das funktioniert jedoch nur in normalen Netzen, ohne Captive Portal. Gerade in Deutschland dürfte es also in den meisten Cafés und Hotels nicht möglich sein, eine Verbindung mit dem Internet herzustellen und die Synchronisierung zu aktivieren. An der Verschlüsselung gibt es hingegen nichts auszusetzen, unterstützt wird WPA 2 AES/TKIP.

  • Webapp der Freewrite mit der Auswahl der Cloud-Dienste (Screenshot: Golem.de)
  • Webapp der Freewrite mit den synchronisierten Texten (Screenshot: Golem.de)
  • Die Webapp der Freewrite - hier können Tastaturlayouts hinzugefügt werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Freewrite-Schreibmaschine ... (Bild: Martin Wolf/ Golem.de)
  • ... hat eine exzellente Tastatur und ein konstrastreiches E-Ink-Display. (Bild: Martin Wolf/ Golem.de)
  • Anschalter und Ordnerauswahl der Freewrite (Bild: Martin Wolf/ Golem.de)
  • Einstellungen für das WLAN (Bild: Martin Wolf/ Golem.de)
  • Das Gerät hat einen praktischen Tragegriff. (Bild: Martin Wolf/ Golem.de)
  • Freewrite von hinten (Bild: Martin Wolf/ Golem.de)
  • Rückseite der Freewrite (Bild: Martin Wolf/ Golem.de)
  • Das Gerät wird per USB-C aufgeladen - wenn der Akku funktioniert. (Bild: Martin Wolf/ Golem.de)
  • Die Freewrite eignet sich auch, um im Hipster-Café aufzufallen und schwermütig und nachdenklich zu wirken. (Bild: Martin Wolf/ Golem.de)
  • Freewrite mit Haltegriff (Bild: Martin Wolf/ Golem.de)
Freewrite mit Haltegriff (Bild: Martin Wolf/ Golem.de)

Auch sonst weist die Standardkonfiguration keine offensichtlichen Mängel auf: Der Nutzer wird bei der ersten Verwendung aufgefordert, einen Account zum Synchronisieren der Daten zu erstellen - direkt auf der Schreibmaschine. Das funktioniert gut und garantiert eine Absicherung. Ein Scan mit Nmap zeigt, dass das Gerät keine Ports nach außen öffnet.

Die Verbindung zum Cloud-Dienst des Herstellers erfolgt verschlüsselt, der SSL-Test von Qualys bescheinigt dem Hersteller eine anständige Arbeit. Veraltete SSL-Versionen oder Algorithmen werden nicht eingesetzt, verzichten muss der Nutzer aber auf den Downgrade-Schutz HTTP Strict Transport Security (HSTS) und Public Key Certificate Pinning (HPKP).

Auch sonst können Nutzer Sicherheitsoptionen einstellen, der Zugriff auf das Gerät lässt sich zum Beispiel mit dem Passwort des Cloud-Accounts absichern. Leider wird hierbei das Passwort während der Eingabe im Klartext angezeigt und nicht durch Sternchen oder andere Zeichen ersetzt.

Automatisches Firmwareupdate

Ebenfalls positiv: Der Hersteller kümmert sich aktiv um die Behebung von Fehlern und um die Entwicklung neuer Funktionen. Während unseres Tests bekamen wir auf dem Display der Schreibmaschine den Hinweis, dass ein Update verfügbar ist. Dieses wird automatisch eingespielt, nachdem die Power-Taste, wie auf dem Display beschrieben, für einige Sekunden gedrückt wird. Innerhalb weniger Minuten war das Update abgeschlossen und wir konnten das Gerät wieder verwenden.

Eine wichtige Funktion konnten wir wegen eines Hardwaredefekts an unserem Testgerät nur eingeschränkt testen: die mobile Nutzung. Denn der Akku unseres Testmusters lässt sich leider nicht aufladen, so dass wir die Freewrite nur am per USB-C angebundenen Netzteil nutzen konnten.

Akku des Testgerätes leider kaputt

Der Hersteller verspricht ansonsten bei voll aufgeladenem Akku eine Nutzungszeit von mehreren Wochen, wenn das WLAN nicht dauerhaft aktiviert ist und rund eine halbe Stunde am Tag mit dem Gerät geschrieben wird. Für die angepeilte Zielgruppe der Autoren erscheint uns das eine relativ geringe Nutzungsdauer pro Tag, in Verbindung mit dem stromsparenden E-Ink-Display sollten aber tatsächlich Akkulaufzeiten möglich sein, die den Nutzer nicht unnötig einschränken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Astrohaus Freewrite im Test: Schreibmaschine mit Cloud-Anschluss und GPL-VerstoßSchreiben, schreiben, schreiben 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


quadronom 23. Dez 2016

Hätte ich jetzt auch mal so behauptet. Alles andere klingt einfach viel zu dämlich. ;)

superdachs 01. Dez 2016

Hier scheint mir jemand sehr stolz darauf zu sein das Wort "redigieren" zu kennen...

mnementh 30. Nov 2016

Das richtet sich an kreative Schreiber, nicht an Autoren von Fachtexten. Der Inhalt...

gadthrawn 30. Nov 2016

Papyrus Author Wenn man irgendwo etwas ändern will - dann ändert man das genau da - man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /