Asphalt Xtreme im Kurztest: Dem Rennspiel-Veteranen geht das Öl aus

Die Asphalt-Reihe gehört zu den Klassikern im Rennspielgenre auf mobilen Endgeräten. Mit Asphalt Xtreme wagt Gameloft jetzt den Schritt ins Gelände - und bietet neben Sand, Schlamm und Geröll auch einige unschöne Neuerungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Asphalt Xtreme geht es durch die Wüste.
Mit Asphalt Xtreme geht es durch die Wüste. (Bild: Golem.de)

Statt klassischer Rennwagen wie sonst in Asphalt, stehen in Xtreme nur geländetaugliche Fahrzeuge zur Auswahl - gerast wird mit Buggy, SUV oder Truck. Die Steuerung ist altbekannt: Zum Lenken wird das Telefon geneigt, bei besonders heftigen Drehungen wird gedriftet. Mit Berührungen auf dem Display lassen sich Nitropakete zünden und so aufs Gas gehen.

Die Strecken warten mit vielen Hindernissen, Abkürzungen, Rampen und anderen Überraschungen auf, für Abwechslung sorgen Umgebungen am Strand, in der Wüste, im Dschungel oder vorbei an den Pyramiden. Unschön: Ein Crash wird selten verziehen und endet fast immer im Totalschaden, trotzdem ist der Schwierigkeitsgrad niedrig angesetzt. Vor allem die ersten Wettkämpfe gewinnen auch Einsteiger problemlos, da die KI den Spieler ohne große Gegenwehr vorbeiziehen lässt.

Für erfolgreiche Rennen gibt es Preisgelder, die in Extras und neue Fahrzeuge investiert werden; wer schneller vorwärtskommen will, hat die Wahl aus diversen kaufbaren Paketen. Zudem muss jetzt auch der Ölstand im Auge behalten werden. Der sinkt schnell, unterschreitet er ein kritisches Niveau, muss entweder einige Zeit gewartet oder bezahlt werden.

Optisch ist Asphalt Xtreme ansehnlich, aber kaum schöner als der Vorgänger. Das Spiel benötigt permant eine Onlineverbindung.

Verfügbarkeit

Plattform: iOS (ab 8.0), Android (ab 4.0). Preis: kostenlos, In-App-Käufe. Sprache: Deutsch.

Fazit: Plus und Minus

+ abwechslungsreiche Kurse
+ ansehnliche Optik
+ schnelle Zugänglichkeit
+ gute Kurse


- etwas altbackenes Gameplay
- Schadenssystem, Ölstandsanzeige
- In-App-Kauf-Aufforderungen

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /