ASP.Net Core 2.0: Microsoft verärgert .Net-Entwickler mit Support-Entscheidung

Wer frühzeitig auf das neue ASP.Net Core gesetzt hat, könnte bald vor sehr großen Problemen stehen. Denn Microsoft wird ziemlich unerwartet mit der kommenden Version 2.0 das .Net Framework nicht mehr neben .Net Core für ASP.Net Core unterstützen.

Artikel veröffentlicht am ,
ASP.Net Core soll künftig nicht mehr auf dem .Net Framework aufbauen.
ASP.Net Core soll künftig nicht mehr auf dem .Net Framework aufbauen. (Bild: Microsoft)

Der mit Abstand größte Teil aller Anwendungen für Windows verwendet wohl in irgendeiner Art und Weise das .Net-Framework. Soll diese Software dann noch Web-Funktionen nutzen, wird zusätzlich dazu auf ASP.Net gesetzt. Diese Kombination ist prinzipiell auch mit dem neuen ASP.Net Core möglich. Mit der kommenden Version 2 von ASP.Net Core will Microsoft das aber ohne große Vorankündigung radikal ändern, was viele Entwickler vor große Herausforderungen stellen dürfte.

Der Hintergrund zu dieser Entscheidung ist die völlige Neugestaltung von .Net, das einerseits mit dem sehr großen .Net-Framework und andererseits mit der plattformübergreifenden kleinen Neuimplementierung .Net Core weiterexistieren soll. Die aktuelle Version 1 von ASP.Net Core kann beide Teile als Grundlage verwenden, was wohl viele Entwickler dazu veranlasst hat, ihren ASP.Net-Code auf diese Version zu portieren, gleichzeitig aber weiter auf das .Net-Framework zu setzen.

Und letzteres soll mit ASP.Net Core 2, das für den Sommer geplant ist, nicht mehr möglich sein. Als Grundlage soll dann ausschließlich .Net Core verwendet werden können. Die verfügbaren Funktionen und Fähigkeiten von .Net Core und dem Framework unterscheiden sich jedoch teilweise so massiv, dass ein Wechsel vom .Net Framework auf .Net Core, wenn überhaupt, nur sehr schwer machbar wäre. Entsprechend viele Beteiligte äußern ihren Unmut über diese Entscheidung und beschweren sich in einem entsprechenden Bug-Report auf Github.

Microsoft sieht nur ganz wenige Probleme

Der bei Microsoft für das Web-Plattform-Team verantwortliche Scott Hanselman versucht in einer kurzen Erklärung, die Entscheidung von Microsoft zu erläutern. Demnach kann das Microsoft-Team die Beschwerden nur in Teilen nachvollziehen und führt lediglich zwei Komponenten an, die zwar für die Interoperabilität benötigt werden, derzeit aber noch nicht in .Net Core 2 zur Verfügung stehen.

Dazu gehören die Directory Services für einen Zugriff auf Active Directory sowie System.Drawing für grundlegende Grafikfunktionen. Diese beiden Bestandteile sollen aber bis zur Veröffentlichung von ASP.Net Core 2 im Sommer zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werden es der kommende .Net Standard 2.0 und einige weitere darum herum entstehende Techniken ermöglichen, Code auf Grundlage des .Net-Frameworks weitgehend in ASP.Net Core 2 zu referenzieren.

Letztlich bleibt den betroffenen Entwicklern bis zum Sommer 2018 Zeit, um eventuell notwendige Änderungen an ihren Anwendungen vorzunehmen. Dann läuft der offizielle Support für ASP.Net Core 1 aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


winsharp93 05. Jun 2017

Microsoft scheint die Entscheidung revidiert zu haben: https://github.com/aspnet/home...

Geistesgegenwart 10. Mai 2017

C++/Wt mit C#/ASP.NET zu vergleichen ist ja wohl ein Witz. Abgesehen davon dass C...

Geistesgegenwart 10. Mai 2017

Ja da liegst du richtig. Im GitHub Issue zu dem Thema sind einige die sich beschweren...

Schattenwerk 10. Mai 2017

Kommt drauf an was für eine Applikation man hat. Win Forms sind nicht Teil des Cores...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /