Ascend Y300: O2 verkauft Huaweis Android-Smartphone für 121 Euro

Ab Anfang April 2013 wird O2 das Huawei-Smartphone Ascend Y300 für 121 Euro anbieten. Das Jelly-Bean-Smartphone mit Dual-Core-Prozessor wurde auf dem Mobile World Congress 2013 noch mit einem Preis von 150 Euro angekündigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Ascend Y300
Ascend Y300 (Bild: Huawei)

O2 wird das Ascend Y300 von Huawei ab dem 2. April 2013 anbieten. Das Android-Smartphone wird im Rahmen der neu geschaffenen Gerätekategorie "Preis/Leistungs-Empfehlung" angeboten. Es wird bei O2 ohne Vertrag 121 Euro kosten. Als das Ascend Y300 Ende Februar 2013 auf dem Mobile World Congress vorgestellt wurde, nannte Huawei für den Marktstart noch einen Listenpreis von 150 Euro.

Wer mag, kann das Smartphone mit zinsloser Ratenzahlung kaufen. Über einen Zeitraum von zwei Jahren fallen dann monatlich 5 Euro an und einmalig kommt eine Anzahlung von 1 Euro dazu, was einen Gesamtpreis von 121 Euro ergibt.

  • Ascend Y300 (Bild: Huawei)
  • Ascend Y300 (Bild: Huawei)
  • Ascend Y300 (Bild: Huawei)
  • Ascend Y300 (Bild: Huawei)
Ascend Y300 (Bild: Huawei)

Das Ascend Y300 ist im Grunde das Nachfolgemodell des Ascend G330, das im Herbst 2012 auf den Markt kam. Unverändert sind Displaygröße und Auflösung geblieben. Der 4 Zoll große IPS-Touchscreen hat eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln, also eine Pixeldichte von 233 ppi. Laut Datenblatt hat auch das Ascend Y300 kein kratzfestes Display, was bei dem niedrigen Preis aber auch nicht weiter überrascht.

Ebenfalls gleich geblieben sind die 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Licht auf der Geräterückseite und die 0,3-Megapixel-Kamera auf der Displayseite. Das Smartphone läuft mit Qualcomms Dual-Core-Prozessor Snapdragon MSM8225 mit einer Taktrate von 1 GHz. Auch die Speicherbestückung entspricht der des Ascend G330. Es gibt also 512 MByte Arbeitsspeicher und 4 GByte Flash-Speicher sowie einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die bis zu 32 GByte groß sein dürfen.

Das Smartphone funktioniert in den UMTS-Netzen mit 900 MHz sowie 2.100 MHz und in allen vier GSM-Netzen. Zudem bietet es GPRS, EDGE sowie HSPA mit bis zu 7,2 MBit/s im Download und 5,76 MBit/s im Upload. Als weitere Drahtlostechniken gibt es Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 2.1. Zudem sind ein GPS-Empfänger, ein UKW-Radio sowie eine 3,5-mm-Klinkenbuchse vorhanden und es wird DLNA unterstützt.

Android 4.1 mit Huaweis Emotion-Oberfläche

Das Ascend Y300 wird mit Android 4.1 alias Jelly Bean ausgeliefert. Außerdem ist Huaweis neue, eigene Bedienoberfläche Emotion vorinstalliert. Ob das Smartphone ein Update auf Android 4.2 alias Jelly Bean erhalten wird, ist noch nicht bekannt.

Bei Maßen von 124,5 x 63,8 x 11,2 mm wiegt das Gerät 130 Gramm. Der Lithium-Polymer-Akku mit 1.730 mAh soll eine Sprechzeit von bis zu 5 Stunden jeweils im GSM- und UMTS-Betrieb schaffen. Die Bereitschaftszeit gibt der Hersteller mit rund 14 Tagen an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /